
Ausbildung von lokalen "Gold Standard" Experten
Stand: März 2021
Das Projekt trug zur Entwicklung des Kohlenstoffmarktes bei. Es sorgte dafür, dass sowohl quantitativ mehr, als auch qualitativ hochwertigere sowie nachhaltigere CDM-Projekte (Clean Development Mechanism) auf den Markt kamen. Zu diesem Zweck baute das Projekt ein globales Netzwerk regionaler Gold Standard Manager auf, die vor Ort Projektentwickler in lokalen Stakeholder-Konsultationen, vor Ort-Audits und bei Projektbesuchen unterstützen. Gleichzeitig wurden neben Projektentwicklern auch "Designated National Authorities" (DNAs), Nichtregierungsorganisationen, Organisationen der Technischen Zusammenarbeit (TZ), "De-signated Operational Entities" (DOEs) und Händler ausgebildet. Bei allen Beteiligten wurde Verständnis und Bewusstsein entwickelt, um die Gold Standard-Qualität der CDM-Projekte zunehmend im Markt als ein Benchmark zu etablieren.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Projekt abgeschlossen
- Positionen von sieben regionalen Gold Standard Managern sowie einem Network Controller geschaffen (für zwei Jahre)
- Finanzierung von weiteren Netzwerkmitarbeitern durch WWF Niederlande und Gold Standard Foundation
- 40 Trainingsworkshops, vier Gold-Standard Akademien und über 40 Konferenzbesuche für die Zielgruppen Projektentwickler, DOEs und DNAs adressiert durchgeführt
- Neue Märkte für CDM/JI-Projektentwicklung erschlossen, darunter über 20 Projekte in Sub-Sahara Afrika.
Projektdaten
- Länder:
- weltweit
- Durchführungsorganisation:
- The Gold Standard Foundation
- Politische Partner:
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Durchführungspartner:
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- BMU-Förderung:
- 975.597,23 €
- Laufzeit:
- 11/2008 bis 12/2010
- Internetauftritt(e):