

Biodiversitätserhalt in den Zentralannamiten durch Ökosystemschutz und Landmanagement
Stand: Januar 2021
In der Karstregion zwischen Laos und Vietnam findet sich einer der größten zusammenhängenden Naturwaldkomplexe Kontinentalasiens. Die Region zeichnet sich durch eine hohe Artenvielfalt aus, die jedoch zunehmend durch Wilderei, illegale Abholzung und Umwandlung von Wald (beispielsweise in landwirtschaftliche Flächen) bedroht wird. Das Projekt unterstützt eine nachhaltig verankerte Trendwende bei Walddegradation und Artenverlust. Dazu verbessert es die Kontrolle des illegalen Wildtierhandels, zeigt Anreize für den Erhalt der Biodiversität auf und setzt Maßnahmen um, die den illegalen Holzhandel verringern. In Zusammenarbeit mit den Behörden vor Ort werden Modelle, die im Vorgängerprojekt erfolgreich getestet wurden, fortgeführt und erweitert. Dazu gehören Vereinbarungen mit Gemeinden zum Artenschutz, kommunale Waldbewirtschaftung und nachhaltige Finanzierungsmechanismen von Schutzgebieten.
Vorgängerprojekt(e)
Weiterführende Links
Projektdaten
- Länder:
- Laos, Vietnam
- Durchführungsorganisation:
- KfW Entwicklungsbank
- Politische Partner:
- Ministry of Agriculture and Forestry - Lao PDR
- Ministry of Agriculture and Rural Development (MARD) - Viet Nam
- Ministry of Environment and Natural Resources (MoNRE) - Lao PDR
- People’s committee of the province of Provinz Quang Nam - Viet Nam
- People’s committee of the province of Thua Thien Hue - Viet Nam
- Provincial Agriculture and Forestry Office (PAFO) - Laos
- Durchführungspartner:
- Bach Ma National Park - Viet Nam
- Hue Saola Nature Reserve - Viet Nam
- Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Viet Nam
- Quang Nam - Forest Protection Department - Viet Nam
- Quang Nam Saola Nature Reserve
- Thua Thien Hue - Forest Protection Department - Viet Nam
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Germany
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Laos
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Viet Nam
- WWF Greater Mekong Programm
- BMU-Förderung:
- 7.000.000,00 €
- Laufzeit:
- 12/2018 bis 03/2024
Video
Meldungen zum Projekt
03.03.2020 | Jede Tier- und Pflanzenart zählt |