
Crowdinvesting - ein innovativer Finanzierungsmechanismus zur Förderung von Klimainvestitionen
Stand: März 2021
Kleinere Investitionsvorhaben spielen eine bedeutende Rolle für den Klimaschutz, insbesondere im globalen Süden. Jedoch sind sie deutlich schwieriger zu finanzieren als große Vorhaben. Eine Finanzierungsmöglichkeit ist das Crowdinvesting, bei dem mehrere Inverstoren kleinere Beträge beisteuern und so Projekte gemeinsam finanzieren. Das Projekt unterstützt den Aufbau einer Crowdfunding-Plattform, die sich nach einer fünfjährigen Laufzeit selbst trägt. Das Vorhaben schafft so Investitionsmöglichkeiten für Projekte, die aufgrund höherer Transaktionskosten, fehlender Eigenkapitalinvestitionsbereitschaft und mangelnder finanztechnischer Kenntnisse keinen Zugang zu kommerzieller Finanzierung haben. In der Aufbauphase plant die Plattform, rund 60 Projekte zu unterstützen und 6,2 Millionen Euro Privatfinanzierung von Kleinanlegern zu mobilisieren. /
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Vorstellung der Designmerkmale der vorgeschlagenen Crowdinvesting-Plattform;
- Marktpotential;
- Potenzial an Investoren;
- Bedarfsanalyse in den Pilotländern Ghana, Peru und Ruanda;
- Komparativer Vergleich mit existierenden Plattformen und Analyse des Mehrwerts der vorgeschlagenen Crowdinvesting-Plattform.
Projektdaten
- Länder:
- Ghana, Peru, Ruanda
- Durchführungsorganisation:
- Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
- Politische Partner:
- Fund for Environment and Climate Change (FONERWA) - Rwanda
- Ministry of Energy and Petroleum - Ghana
- Ministry of Environment (MINAM) - Peru
- Durchführungspartner:
- Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
- BMU-Förderung:
- 3.606.119,29 €
- Laufzeit:
- 03/2019 bis 12/2023