
Die globalen Perspektiven von Carbon Capture and Storage Technologies (CCS) in Schwellenländern
Stand: März 2021
Die im Rahmen des Projekts erstellte Studie betrachtet die globalen Perspektiven von Kohlendioxid-Abtrennung und Lagerung (CCS) in Schwellenländern. Am Beispiel von Indien, China und Südafrika wird der Frage nachgegangen, ob CCS in der Lage sein könnte, die Kohlendioxid-Emissionen dieser Länder signifikant zu reduzieren. Im Vordergrund der Untersuchung standen die Kohlendioxid-Emissionen von Kohlekraftwerken, ergänzt um eine Grobanalyse industrieller Emissionen. Die Bewertung konzentrierte sich auf die Abschätzung, wie viel Kohlendioxid in den drei Ländern dauerhaft in potenziellen, geeigneten geologischen Formationen gelagert werden könnte. Hieran schließt sich für jedes Land eine ökonomische, ökologische und ressourcenstrategische Bewertung der CCS-basierten Kohleverstromung an. Weiterhin wurden in einer Stakeholderanalyse treibende und bremsende Kräfte hinsichtlich einer Implementierung von CCS identifiziert.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Das Projekt veröffentlichte 2012 einen Abschlussbericht zum Status und Ausblick von CCS epub.wupperinst.org/…
- Das Projekt verfasste Länderberichte zur Anwendung von CCS in Indien epub.wupperinst.org/…, Südafrika epub.wupperinst.org/…, und China epub.wupperinst.org/…, sowie eine vergleichende Analyse zwischen Ländern epub.wupperinst.org/…
Projektdaten
- Länder:
- China, Indien, Südafrika
- Durchführungsorganisation:
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- BMU-Förderung:
- 650.000,00 €
- Laufzeit:
- 10/2009 bis 05/2012
- Internetauftritt(e):