
Energiepflanzenanbau auf stillgelegten Bergbaustandorten in Vietnam - Pilotprojekt
Stand: Januar 2021
Viele Böden an den Bergbaustandorten in Vietnam sind kontaminiert und für den Anbau von Nahrungsmitteln nicht mehr nutzbar. Sie bieten jedoch ein Potenzial als Anbaugebiet für Pflanzen zur umweltfreundlichen Energieerzeugung. Das Projekt demonstrierte die Machbarkeit dieses innovativen Klimaschutzansatzes. Dazu testete und analysierte es ausgewählte Pflanzenarten über zwei Vegetationsperioden. Durch die zusätzlichen Flächen mochte das Vorhaben zudem den Konflikt zwischen Nahrungsmittel- und Energiepflanzen entschärfen und vermeiden. Gleichzeitig ermöglichte die Ausweitung des Energiepflanzenanbaus klimaschonende Einkommensquellen für die lokale Bevölkerung. Das Projekt förderte zudem die Verbesserung der ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Anbau von Energiepflanzen in Vietnam.
Nachfolgeprojekt(e)
Vorgängerprojekt(e)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Eine feierliche Veranstaltung zu Projektbeginn in Hanoi stieß auf großes Interesse.
- Drei Bergbaustandorte (Kohle, Wolfram und Bauxit) in verschiedenen Provinzen wurden identifiziert und ausgewählt.
- Für alle drei Standorte wurden ausschließlich lokale Energiepflanzen unter Berücksichtigung ihrer Eignung für unterschiedlich kontaminierte Böden ausgewählt.
- Die Erstbepflanzung fand auf allen drei Standorten in 2016 statt.
- Mehrjährige Pflanzen werden gepflegt, während einjährige erneut gepflanzt und z.T. durch neue Pflanzenarten ersetzt werden.
- Erarbeitung eines Manuals zum Energiepflanzenanbau auf kontaminierten Brachflächen in Vietnam.
- Verwertungsszenarien und Verwertungspfade der Energiepflanzen wurden untersucht: Biogas zur häuslichen Anwendung; Bioethanol als Kraftstoffadditiv und großskalig zur Elektrizitätserzeugung.
- Nationale Fachdiskussionen und Beratung vietnamesischer Stakeholder zu Energiepflanzen, z. B. Runde Tische, Kolloquien oder Workshops.
- Internationaler Austausch, z. B. über die vietnamesische Delegation im Juni 2016.
- Abschlussworkshop Okt. 2018.
Projektdaten
- Länder:
- Vietnam
- Durchführungsorganisation:
- Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU)
- Politische Partner:
- Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Viet Nam
- Durchführungspartner:
- Vietnam Environment Administration (VEA)
- BMU-Förderung:
- 1.375.044,00 €
- Laufzeit:
- 07/2015 bis 12/2018
- Internetauftritt(e):
Meldungen zum Projekt
21.05.2019 | Kein Leben ohne Vielfalt! |
13.11.2018 | Energiepflanzenanbau auf Bergbaubrachen lohnt sich |
18.11.2016 | Interview: Energiepflanzenanbau in Vietnam |