

Erschließung der wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Verbreitung von Wald- und Landschaftswiederherstellung in Brasilien
Stand: Januar 2021
Die brasilianische Regierung will im Rahmen ihrer NDC bis ins Jahr 2030 rund 12 Millionen Hektar Waldlandschaften wiederherstellen. Dazu hatte sie die nationale Restaurierungsstrategie PLANAVEG entwickelt. Das Projekt unterstützte Politik und Wirtschaft sowie Landbesitzende, NGOs und Gemeinden mit Daten und Richtlinien für FLR sowie Priorisierungskarten für den Amazonas und den Atlantischen Regenwald. Zudem wählte es drei Gebiete aus, für welche die Potenziale von FLR untersucht und effektive Maßnahmen entwickelt wurden. Darüber hinaus brachte es relevante Stakeholder zusammen und erstellte Pläne für die Wiederherstellung der drei Landschaften. Um die notwendigen finanziellen Mittel zu generieren, entwickelte das Vorhaben neue Finanzierungsmechanismen. Zudem richtete es ein Monitoringsystem für FLR ein. Das Projekt inspirierte Akteure in anderen Landschaften in Brasilien, ähnliche Instrumente und Guidelines zu nutzen, um eine großflächige Wiederherstellung von Waldlandschaften in Brasilien voranzutreiben.
Vorgängerprojekt(e)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Strassburg, B.B.N. et al. (2019). Strategic approaches to restoring ecosystems can triple conservation gains and halve costs. Nature Ecology & Evolution 3, 62-70.
- Santos, P.Z.F. et al. (2019). Can agroforestry systems enhance biodiversity and ecosystem service provision in agricultural landscapes? A meta-analysis for the Brazilian Atlantic Forest. Forest Ecology and Management, 433, 140-145.
Projektdaten
- Länder:
- Brasilien
- Durchführungsorganisation:
- World Resources Institute (WRI)
- Politische Partner:
- Brazilian Corporation of Agricultural Research
- Brazilian Development Bank
- Ministry of Environment - Brazil
- Durchführungspartner:
- International Institute for Sustainability - Brazil
- The Atlantic Forest Restoration Pact
- World Resources Institute (WRI)
- BMU-Förderung:
- 3.344.732,00 €
- Laufzeit:
- 07/2017 bis 12/2020