
Förderung der Solarenergie in Chile
Stand: März 2021
Die solare Strom- und Wärmeversorgung stößt dank sinkender Kosten in Chile auf wachsendes Interesse. Untersuchungen zufolge verfügt vor allem der Norden des Landes über ein immenses Potenzial an Solarenergie, das bisher nahezu ungenutzt ist. Das Vorhaben schließt als Teil der Deutsche Klima- und Technologieinitiative (DKTI) an das bisherige Engagement zur Unterstützung der Markteinführung netzgebundener Erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarkraft an. Durchgeführt von der KfW-Entwicklungsbank, ist es der Finanzierungsteil des gleichnamigen Verbundprojektes, welches außerdem aus einem Teil der Technischen Zusammenarbeit besteht. Die Finanzierungskomponente ermöglicht einen bedarfsgerechten und effizienten Zugang zu Krediten für ein erstes kommerzielles solarthermisches Kraftwerk (CSP). Zudem veranstaltet das Projekt Trainings für Banken, die die Kreditlinie in Anspruch nehmen.
Verbundprojekt
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Gesamtprojektsumme: 100.000.000 € (Zinsverbilligtes Darlehen inkl. Begleitmaßnahme)
Projektdaten
- Länder:
- Chile
- Durchführungsorganisation:
- KfW Entwicklungsbank
- Politische Partner:
- Ministry of Finance - Chile
- Durchführungspartner:
- Chilean Economic Development Agency (CORFO) - Chile
- Ministry of Energy - Chile
- BMU-Förderung:
- 12.000.000,00 €
- Laufzeit:
- 07/2014 bis 12/2021
- Internetauftritt(e):