Green Cooling Initiative
Stand: Januar 2021
Das Projekt hat dazu beigetragen, Prozesse und Strukturen in der Kälteerzeugung und Klimatisierung effizienter zu gestalten sowie den Transfer von Technologien zur Emissionsminderung in Entwicklungsländern zu beschleunigen. Hierzu wurde ein „Green Cooling“-Netzwerk aufgebaut, das Kooperationen zwischen Technologiegebern und -nehmern in Industrie-, Entwicklungs- und Schwellenländern anbahnt. Zudem wurden so Anreize für Investitionen in klimafreundliche Technologien geschaffen. Gesammelte Erfahrungen flossen in den neuen Klimaschutz-Technologietransfer-Mechanismus unter der UN-Klimarahmenkonvention ein.
Nachfolgeprojekt(e)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- R290-Klimageräte (gemeinsam mit UNIDO, FECO, Midea)
- Integration des HFKW-Ausstiegs in nationale Minderungspläne (gemeinsam mit GIZ-Proklima)
- Erste Projekte zum Umstieg von HFKWs auf nicht halogenierten KWs in der Kühltechnikproduktion: Walton, Bangladesh, und Palfridge, Swaziland (gemeinsam mit UNIDO und UNDP)
Weiterführende Links
Projektdaten
- Länder:
- weltweit
- Durchführungsorganisation:
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politische Partner:
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Durchführungspartner:
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- BMU-Förderung:
- 3.743.073,91 €
- Laufzeit:
- 02/2012 bis 10/2018
- Internetauftritt(e):