
Informationsplattform für Anpassung an den Klimawandel (CI: GRASP)
Stand: Januar 2021
Das Projekt erweiterte die Wissensbasis von Entscheidungsträgern in Schwellen- und Entwicklungsländern. Dafür stellte es eine offene, interaktive und lernende Informationsplattform bereit, die Daten zum Klimawandel, seinen möglichen meteorologischen und sozio-ökonomischem Auswirkungen sowie Anpassungsmaßnahmen bündelt. Die über das Internet frei zugängliche Plattform präsentiert die Informationen anschaulich in Form von Karten.
Nachfolgeprojekt(e)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Projekt abgeschlossen
- Klimainformationsplattform ci:grasp ist online; positives Feedback der weltweiten Nutzer
- Wichtige Klimaparameter wie Temperatur, Niederschläge, Dürrehäufigkeit und Wasserverfügbarkeit mit globaler Abdeckung in einer Skala von 0,5° x 0,5° abrufbar
- Für die Schwerpunktländer Brasilien, Chile, China, Indien, Indonesien, Peru, Philippinen, Südafrika und Tunesien liegen zusätzlich vertiefende Karten zu den lokalen Ausprägungen der Wirkungen des Klimawandels vor; abgedeckte Themen unter anderem: Landverlust, Migrationsrisiken, ökonomische Einbußen und landwirtschaftliche Erträge
- Über 300 Projekte Anpassungsdatenbank erfasst
- Internationale Experten-Workshops durchgeführt, Präsentationen bei Klima-Konferenzen; Fachdiskussion zu Klimainformationssystemen und -dienstleistungen vorangetrieben und Plattform bekannt gemacht
Projektdaten
- Länder:
- weltweit
- Durchführungsorganisation:
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politische Partner:
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Durchführungspartner:
- Potsdam Institute for Climate Impact Research (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. - PIK) - Germany
- BMU-Förderung:
- 1.806.069,33 €
- Laufzeit:
- 12/2008 bis 02/2011
- Internetauftritt(e):