
Integrierte Luftreinhaltung und Minderung des Klimawandels im Rahmen des Weltbank-Programms Pollution Management and Environmental Health (PMEH)
Stand: Januar 2021
Millionen Menschen weltweit sterben jährlich an den Folgen von Luftverschmutzung, die hauptsächlich durch Feinstaub, v.a. aus Industrie und Verkehr, verursacht wird. Es handelt sich um kurzlebige klimawirksame Schadstoffe (SLCP), die ca. 40% zur Erderwärmung beitragen. Am Beispiel der Partnerstädte unterstützt das Vorhaben die Entwicklung effektiver Politiken, integrierten Luftreinhalteplänen (LRP) und THG-Minderungsplänen. Es ergänzt das Weltbank-Programm PMEH mit Kapazitätsaufbau sowie der Entwicklung von Institutionen und Normen und die nationalen Klimaschutzbeiträge (NDC) werden somit bei der Umsetzung unterstützt. Die Datengrundlage (Emissionsinventare, Luftmessungen) für LRP wird verbessert und rechtliche Grundlagen sowie ausgewählte kommunale Landnutzungspläne werden überprüft und angepasst. Fortbildungen für Entscheider und Wissenstransfer zwischen Deutschland und PMEH-Partnerländern unterstützen die LRP-Entwicklung und THG-Minderungsmaßnahmen weiterer PMEH-Partnerländer.
Verbundprojekt
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Luftreinhaltung und Klimawandel wurden in Bildungsarbeit mit Jugendlichen eines Townships von Johannesburg aufgenommen.
- Der Luftreinhalte-Plan für Tshwane fertig gestellt und wartet nun auf die Verabschiedung durch den Stadtrat. Es wurde eine Machbarkeitsstudie zu kleinräumiger Bio-Gas Produktion in Townships in Tshwane erstellt.
Vietnam:
- Hanoi’s Hoan Kiem Distrikt wird bei der Umsetzung des „Immediate Action Plans“ zur Luftreinheit unterstützt, über 150 lokale Umweltbeauftragte wurden bereits geschult.
- Das vietn. Institute of Strategy and Policy on Natural Resources and Environment hat mithilfe des Projektes einen Bericht zu Luftreinheit veröffentlicht.
- Das Umweltministerium Vietnams nimmt mit Unterstützung des Projekts Luftreinhaltung erstmals in das nationale Umweltschutzgesetz auf. Revision eines nationalen Aktionsplans für Luftreinheit bis 2025 wird vom Projekt ebenfalls unterstützt
- Johannesburg, Tshwane und Hanoi werden zusammen vom Stockholm Environment Institute bei der Modellierung ihrer Emissionen und der Entwicklung von Gegenmaßnahmen unterstützt.
Weiterführende Links
Projektdaten
- Länder:
- Südafrika, Vietnam
- Durchführungsorganisation:
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politische Partner:
- Department of Environment, Forestry and Fisheries (DEFF) - South Africa
- Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Viet Nam
- Durchführungspartner:
- Department of Environment, Forestry and Fisheries (DEFF) - South Africa
- Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Viet Nam
- BMU-Förderung:
- 3.000.000,00 €
- Laufzeit:
- 09/2017 bis 12/2020
Meldungen zum Projekt
21.09.2020 | Kleine Biogasanlagen zur Energiegewinnung aus Abfall |
07.09.2020 | International Day of Clean Air for blue skies |