
Klimaneutrale alternative Kraftstoffe
Stand: März 2021
Brasilien hat ein großes Potenzial an regenerativen Energien und gleichzeitig einen steigenden Kraftstoffbedarf. Das Vorhaben entwickelt ein internationales Referenzmodell für die Herstellung und Anwendung klimaneutraler Kraftstoffe, die mit Wind- und Sonnenenergie hergestellt werden und im Luftverkehr und anderen Verkehrssegmente zum Einsatz kommen. Der Bereich Elektromobilität wird ausgeklammert. In einem Pilotprojekt werden Kraftstoffe erzeugt und angewendet, um Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit nachzuweisen. Die Erfahrungen werden systematisiert und in die internationale Debatte zur Dekarbonisierung des Transportsektors eingebracht.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Es wurde 12/2017 ein politischer Beirat für das Projekt ins Leben gerufen. Dieser besteht aus brasilianischen Ministerien, Regulierungsbehörden und Industrievereinigungen und hat im April 2018 eine erste Besuchsreise nach Deutschland unternommen.
- Fortbildungen für Schlüsselakteure fanden bei einer Besuchsreise brasilianischer Unternehmen nach Deutschland und in die Schweiz 1/2018 und bei einer Besuchsreise deutscher Technologieunternehmen nach Brasilien 3/2018 statt.
Projektdaten
- Länder:
- Brasilien
- Durchführungsorganisation:
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politische Partner:
- Ministry of Science, Technology, Innovation and Communication - Brazil
- Durchführungspartner:
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
- BMU-Förderung:
- 5.000.000,00 €
- Laufzeit:
- 08/2017 bis 07/2022
- Internetauftritt(e):
Meldungen zum Projekt
05.03.2020 | Lösungsansätze für eine klimafreundliche Mobilität |