
Klimarisikoversicherungen und Anpassung in der Karibik (CRAIC)
Stand: Januar 2021
Klimarisikoversicherungen gewinnen als Teil des Klimarisikomanagements an Bedeutung für die Sicherung der Lebensgrundlagen, vor allem in Ländern, die zunehmend Extremwetterereignissen ausgesetzt sind. In ausgewählten Ländern der Karibik vertieft das Projekt daher die Verbreitung dieser Versicherungen und weitet die Verfügbarkeit der „Livelihood Protection Policy“ auf weitere Länder aus. Zudem trägt es dazu bei, die Anzahl der Versicherungsanbieter zu erhöhen. Adressaten sind vor allem Bevölkerungsgruppen, die vom Klimawandel stark betroffen sind. Gleichzeitig sollen Klimarisikoversicherungen in die nationale Politik zum Katastrophenmanagement stärker integriert werden. Der Durchführungspartner CCRIF ist ein Versicherungspool, den die CARICOM-Staaten eingerichtet haben, um sich gegen Naturkatastrophen versichern zu können. Zudem wird das Vorhaben sich auch in regionalen und internationalen klimapolitischen Prozessen und Verhandlungsformaten, wie z. B. COP-Konferenzen, einbringen.
Vorgängerprojekt(e)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
Internationale Aktivitäten zum Austausch und zur Steigerung der Öffentlichkeitsarbeit:
- Im November 2019 wurde das CRAIC-Projekt auf der 15. Internationalen Konferenz über inklusive Versicherungen für Schwellenländer zum Thema „Integration von Makro-, Meso- und Mikroversicherungslösungen“ vorgestellt: twitter.com/…
- Im Dezember 2019 haben UNU-EHS, die Münchner Klimaversicherungsinitiative (MCII), die Universität des Südpazifiks (USP), die Universität der Westindischen Inseln (UWI) und das Pacific Financial Inclusion Program (PFIP) der Vereinten Nationen eine Forschungskooperation eingerichtet, um das interregionale Lernen und Forschen von Süd nach Süd zu erleichtern. Der Name der Forschungskooperation lautet: Climate Risk Insurance Research Collaboration (CRIRC). Die Erfahrungen und Erkenntnisse des CRAIC-Projekts fließen in die Forschungszusammenarbeit ein. Ein Teil der CRAIC-Aktivitäten kann dadurch ein größeres Publikum erreichen. ehs.unu.edu/…; www.climate-insurance.org/…
- Im Dezember 2019 teilte das CRAIC-Projekt seine Erfahrungen auf UN Klimakonferenze (COP 25) in verschiedenen Sideevents mit: www.climate-insurance.org fileadmin / mcii / pdf / CRAIC / CRAIC_LessonsLearned_Dec2019_online.pdf; www.climate-insurance.org/…; twitter.com/…
- Im Dezember 2019 nahm MCII zusammen mit CCRIF-Kollegen an der 11. Karibikkonferenz für umfassendes Katastrophenmanagement in Sint Maarten teil, wo sie eine Sitzung abhielten, in der die Teilnehmenden über die Produkte und Dienstleistungen von CCRIF informiert wurden, einschließlich der Kooperation beim CRAIC II Projekt.
- Im letzten Quartal 2019 veröffentlichte der MCII-Exekutivdirektor sowie der CRAIC-Projektleiter Dirk Kohler im Trendmonitor des Instituts für Versicherungswirtschaft einen Artikel zum Thema „Klimarisikoversicherung: Von der Police zur Praxis“. In dem Artikel wird die Rolle der Versicherung und der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Gesellschaften, insbesondere der finanziellen Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels, erörtert. Der Artikel gibt einen Überblick über die politische Mobilisierung der Klimarisikoversicherung und deren Umsetzung durch öffentlich-private Partnerschaften. www.climate-insurance.org/…; www.climate-insurance.org/…
- Das CRAIC-Projekt veröffentlichte eine zusammenfassende Version der Best Practise zu Mikroversicherung in der Karibik, auf diese wird im zweiten Quartal 2020 eine umfassendere Version folgen: www.climate-insurance.org/… /CRAIC/CRAIC_LessonsLearned_Dec2019_online.pdf
Projektdaten
- Länder:
- Belize, Grenada, Jamaika, St. Lucia, Trinidad und Tobago
- Durchführungsorganisation:
- Munich Climate Insurance Initiative (MCII)
- Politische Partner:
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Durchführungspartner:
- Caribbean Catastrophe Risk Insurance Facility (CCRIF) - Grand Cayman
- DHI Water & Environment (S) Pte. Ltd., MIKE, Powered by DHI - Denmark
- Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (Munich Re) - Germany
- Secretariat of the Pacific Community (SPC)
- United Nations University Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS)
- BMU-Förderung:
- 2.628.510,00 €
- Laufzeit:
- 11/2016 bis 04/2022
- Internetauftritt(e):
Video
Meldungen zum Projekt
15.11.2017 | Auszeichnung für ambitionierten Klimaschutz |
12.10.2017 | MCII gewinnt Momentum for Change Award 2017 |