
Klimawandelszenarien Kongobecken
Stand: Februar 2021
Das Projekt stellte den nationalen und regionalen Entscheidungsträgern der Mitgliedsstaaten der Zentralafrikanischen Forstkommission (COMIFAC) speziell für das Kongobecken berechnete Klimawandelszenarien zur Verfügung. Analysen der vorhandenen Wasserressourcen und der Berechnung der Wasserverfügbarkeit sowie Überschwemmungs- und Dürrerisiken wurden erstellt, so dass an den Klimawandel angepasste Managementstrategien für natürliche Ressourcen entwickelt werden konnten. Der Einfluss des Klimawandels auf die Forstwirtschaft, sowie auf den Wasserhaushalt für den Landwirtschafts- und Energiesektor wurde quantifiziert und die Auswirkungen auf die ökonomische und ökologische Entwicklung der Region analysiert. Die verbesserte Informationsbasis sollte auch zu einer gemeinsamen Verhandlungsposition der COMIFAC-Mitgliedsstaaten beitragen, die auf einer aktuellen und wissenschaftlichen Informationsgrundlage basiert.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Projekt abgeschlossen
- Durch 'Downscaling' von globalen Klimamodellen wurde die Bandbreite der möglichen Klimaänderungen für die Kongoregion simuliert
- Hydrologische Modellierung zur Schätzung der Folgen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt erstellt
- 52 konkrete Anpassungsoptionen entwickelt, die die wahrscheinlichen negativen Klimafolgen mindern können
- Wissenschaftler und Regierungsvertreter zu Anwendung und Umgang mit den modellierten Ergebnisse fortgebildet
- Synthesebericht online verfügbar
Projektdaten
- Länder:
- Burundi, Demokratische Republik Kongo, Gabun, Kamerun, Kongo, Ruanda, São Tomé und Príncipe, Tschad, Zentralafrikanische Republik, Äquatorialguinea
- Durchführungsorganisation:
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politische Partner:
- Central African Forest Commission (COMIFAC) (Commission des Forêts d’Afrique Centrale)
- Congo-Ubangi-Sangha Basin International Commission (CICOS)
- Durchführungspartner:
- Central African Forest Commission (COMIFAC) (Commission des Forêts d’Afrique Centrale)
- BMU-Förderung:
- 1.534.305,77 €
- Laufzeit:
- 11/2009 bis 04/2013
- Internetauftritt(e):