
Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen
Stand: März 2021
Ökosystemdienstleitungen können einen wichtigen Beitrag zur Widerstandsfähigkeit gegen die Auswirkungen des Klimawandels leisten. Das Vorhaben untersucht die Wirksamkeit von ökosystembasierter Anpassung an den Klimawandel (EbA), um die Entscheidungsgrundlage für internationale Vereinbarungen sowie die Entwicklung von nationalen Anpassungsplänen (NAP) zur Verfügung zu stellen und deren Gestaltung zu beeinflussen. Es konzentriert sich auf EbA-Projekte in bis zu zwölf Ländern in Asien, Afrika, Mittel- und Südamerika. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, die mit den nationalen Planungsprozessen gut vernetzt sind, erarbeitet es auf der Grundlage dieser Analyse entsprechende Politikempfehlungen. Die Verbreitung der Ergebnisse erfolgt unter anderem über das Nairobi Work Programme und den UNFCCC Anpassungsausschuss. Zudem werden sie auf NAP-Fachveranstaltungen, in Fachartikeln, auf bestehenden Wissensplattformen und in Netzwerke zur Anpassung geteilt. So wird sichergestellt, dass EbA-Maßnahmen in die breite internationale Diskussion einfließen.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
Veröffentlichung der folgenden Politik-Dossiers:
- ‘Nature-based solutions to climate change adaptation’;
- ‘Ecosystem-based adaptation: a win–win formula for sustainability in a warming world?’;
- ‘Nature-based solutions: delivering national-level adaptation and global goals’;
- 7 targeted country policy briefs: Bangladesh, Chile, China, El Salvador, Kenya, Nepal, Uganda
Veröffentlichung der folgenden Studien:
- ‘Building resilience in rangelands through a natural resource management model: a case study’;
- ‘Is ecosystem-based adaptation effective? Perceptions and lessons learnt from 13 project sites’; ‘A Framework for Assessing the Effectiveness of Ecosystem-Based Approaches to Adaptation’; ‘Finance for resilience building and ecosystem-based adaptation in Kenya: a comparative study of local and national funds’;
- 13 national case studies published: Bangladesh, Burkina Faso, Chile, China, Costa Rica, El Salvador, Kenya, Nepal, Peru (ANDES), Peru (Mountain EbA), Senegal, South Africa, Uganda
- Women ally with nature to adapt to climate change;
- Effectivenss of Ecosystem-based Approaches for Adaptation: from concept to practice;
- Time to team up with nature to adapt to climate change;
- Nature-based solutions to climate change: stories from Chile.
Unterstützung der Webinare:
- ‘EbA in rural and urban ecosystems’;
- ‘Can I eat EbA?’
- `EbA Tools Navigator’
Weiterführende Links
Projektdaten
- Länder:
- Bangladesch, Burkina Faso, Chile, China, Costa Rica, El Salvador, Kenia, Nepal, Peru, Senegal, Südafrika, Uganda
- Politische Partner:
- Andean Association - Peru
- Kenyan Wildlife Service (KWS) - Kenya
- Ministry of Environment (MMA) - Chile
- Ministry of Environment and Energy (MINAE) - Costa Rica
- Ministry of Environment and Natural Resources (MARN) - El Salvador
- Ministry of Forest and Soil Conservation - Nepal
- Ministry of Water and Environment - Uganda
- National Office of Protected Areas (SERNANP) - Peru
- Durchführungspartner:
- International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) - Switzerland
- BMU-Förderung:
- 2.215.355,14 €
- Laufzeit:
- 07/2015 bis 12/2022
- Internetauftritt(e):