

Nachhaltige Entwicklung von Küstenschutzwäldern (Feuchtgebieten) in der Provinz Bac Lieu
Stand: Januar 2021
Das Projekt forstete Küstenwälder in der vietnamesischen Provinz Bac Lieu auf oder renaturierte sie, um den Küstenschutz zu verbessern. Dafür errichtete es Schutzzonen für Mangrovenwälder, die die ansässige Bevölkerung und die Provinzregierung anschließend gemeinsam verwalteten. Gleichzeitig wurden alternative Einkommensquellen für die Küstenbewohner entwickelt, um die Schädigung von Küstenwäldern zu minimieren. Die Menschen sind dadurch weniger abhängig von den Küstenwäldern und können diese nachhaltiger nutzen. Außerdem schulte das Projekt lokale Regierungsmitarbeiter und relevante Institutionen im Management von Küstengebieten.
Nachfolgeprojekt(e)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Maßnahmen zur Wiederherstellung von Küstenwäldern unterstützt, beispielsweise 100 Hektar Küstenstreifen unter Berücksichtigung der biologischen Vielfalt aufgeforstet, zirka fünf Hektar mit seltenen endemischen Mangrovenarten bepflanzt
- Biodiversitätserhebungen und Studien im Vogelschutzgebiet zusammen mit der Can Tho University und dem Forstministerium durchgeführt; Managementplan für das Vogelschutzgebiet erarbeitet
- Alternative Einkommensquellen erprobt, beispielsweise durch Muschel- oder Schneckenzucht -- Managementfähigkeiten relevanter Institutionen in der Provinz Bac Lieu in den Bereichen Mangroven, biologische Vielfalt, Aquakultur und Landnutzungsplanung durch Schulungen und Beratungsleistungen gestärkt
Projektdaten
- Länder:
- Vietnam
- Durchführungsorganisation:
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politische Partner:
- Provincial People's Committee of Bac Lieu (PPC) - Viet Nam
- Durchführungspartner:
- Forest Protection Department of Bac Lieu
- BMU-Förderung:
- 1.619.433,02 €
- Laufzeit:
- 10/2008 bis 10/2011
- Internetauftritt(e):
Video
Meldungen zum Projekt
16.03.2009 | Astrid Klug: Vietnam ist ein wichtiger Partner für den Umweltschutz |