

Private Business Action for Biodiversity
Stand: Januar 2021
Das Globalvorhaben fördert Methoden und Instrumente für eine biodiversitätsfreundliche Produktion und Vermarktung und bereitet die gewonnenen Erfahrungen für private und öffentliche Akteure auf. Nach der Orientierungsphase, in welcher erfolgversprechende Ansätze aus Land- und Forstwirtschaft (darunter Capacity Development, Wirkungsmonitoring, Managementtools, Rückverfolgbarkeit und Finanzierungsinstrumente) identifiziert wurden, konzentriert sich die Implementierungsphase auf die modellhafte Erprobung und Weiterentwicklung von ausgewählten Methoden und Instrumenten, vor allem mit kleinen und mittelständischen Unternehmen. Best practices werden in Brasilien, Indien und Mexiko weiterentwickelt und Politikempfehlungen abgeleitet. Das Vorhaben spielt eine wichtige Rolle für das Mainstreaming von Biodiversität in produktive Sektoren.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- In einer Scopingphase ist das Vorhaben der Frage nachgegangen, welche Instrumente, Prozesse und Mechanismen sich besonders gut eignen, um biodiversitätsfreundliche Produktion und Vermarktung zu fördern. Der Schwerpunkt der Analyse lag dabei auf freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards und Labels sowie privaten Finanzierungsmechanismen. Die Ergebnisse sind in einer Zusammenfassung veröffentlicht: www.international-climate-initiative.com/…
- Mitte 2020 wurde ein mit dem Global Nature Fund und mit der Union for Ethical Biotrade gemeinschaftlich entwickeltes Monitoringwerkzeug für Biodiversitätsaktionspläne öffentlich vorgestellt. Es befindet sich nun in der Erprobungsphase.
- Im Nordosten Brasiliens hat das Vorhaben seit 2018 gemeinsam mit der Union for Ethical BioTrade (UEBT) eine Multistakeholder-Initiative zu Carnaubawachs (Initiative for Responsible Carnauba) mit aufgebaut, gute Praktiken für die Sammlung des Naturrohstoffs entwickelt und in Form eines Leitfadens sowie didaktischer Lernvideos für den Sektor aufbereitet. Vier lokale Wachs-Unternehmen werden bei der Umsetzung der UEBT-Prinzipien für verbesserte Sozial- und Biodiversitätsstandards unterstützt (Stand: 08/2020). Link zur Initiative: www.ethicalbiotrade.org/… , zum Leitfaden: www.international-climate-initiative.com/… und zu den Videos: www.acaatinga.org.br/…
- Auf Flächen der Kooperative AmazonBai, auf denen im brasilianischen Amazonasgebiet Açaí-Beeren gesammelt oder angebaut werden, testet das Vorhaben gemeinsam mit dem Forest Stewardship Council (FSC), wie man die Wirkung von nachhaltigem Forstmanagement auf Biodiversität und die Speicherung von CO2 messen kann. Weitere Infos: fsc.org/… und FSC-Zertifikat für Biodiversität: fsc.force.com/…
- In Indien hat das Vorhaben gemeinsam mit dem Global Nature Fund (GNF) und anderen Partnern „Biodiversity-Action-Plans“ für den Anbau von Gewürzen (Kardamom, Muskatnuss, Pfeffer, Zimt und Chili) im Biodiversitätshotspot Western Ghats entwickelt und erprobt (www.globalnature.org/…). Hierbei handelt es sich um Instrumente, mit denen Produzentinnen und Produzenten biodiversitätsfreundliche Maßnahmen planen, umsetzen und monitoren können. Die Leitfäden können in der IKI-Bibliothek heruntergeladen werden. Anfang 2020 hat die indische Regierung offiziell das National Sustainable Spice Programmes gestartet, das Empfehlungen und Trainingsmaterialien des Vorhabens aufgreift.
- In Mexiko hat das Vorhaben die Kosten und den Nutzen der Produktion von biodiversitätsfreundlichen Agave-Destillaten im Rahmen der Bat-Friendly Initiative analysiert. Dazu gehört auch das Monitoring von Verbesserungen beim Schutz der Lebensräume von Fledermäusen als Agavenbestäuber. Eine Marktstudie zu biodiversitätsfreundlichen Agaveprodukten wurde in der ersten Hälfte 2020 abgeschlossen und dient zum weiteren Dialog und der Zusammenarbeit mit den Produzenten.
Weiterführende Links
- Factsheet: "Private Business Action for Biodiversity Good agricultural, collection and sourcing practices for the Brazilian carnauba sector" (EN))
- Factsheet "Private Business Action for Biodiversity"
- Factsheet: "Private Business Action for Biodiversity - Biodiversitätsfreundliche Produktion und Vermarktung im Indischen Gewürzsektor"
- Factsheet: "Neue Ansätze zur Wirkungsmessung von Forstwirtschaft auf den Schutz von Biodiversität"
- Leitfaden: "Good practices für die Produktion, Sammlung und Beschaffung von Carnaubawachs"
- Lernvideos für den Carnaubasektor in Brasilien
- Factsheet: "Private Business Action for Biodiversity Biodiversity - Biodiversity Action Plan Monitoring Tool: An easy-to-use way to monitor biodiversity actions in farms and wild collection areas
- Factsheet: "Producción y comercialización amigable con la biodiversidad del sector de agaves en México" (in Spanish)
- Factsheet: "Biodiversitätsfreundliche Produktion und Vermarktung von Agaven in Mexiko"
Projektdaten
- Länder:
- Brasilien, Indien, Mexiko
- Durchführungsorganisation:
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politische Partner:
- Ministry for Agriculture and Rural Development (SADER) - Mexico
- Ministry of Agriculture, Livestock and Supply - Brazil
- Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India
- Ministry of Environment and Natural Resources (SEMARNAT) - Mexico
- Durchführungspartner:
- Global Nature Fund (GNF)
- Union for Ethical BioTrade (UEBT)
- BMU-Förderung:
- 4.100.000,00 €
- Laufzeit:
- 09/2016 bis 08/2021
- Internetauftritt(e):