

Rehabilitierung von degradierten Flächen mit einheimischen Baumarten ( Paraserianthes falcataria ) in Kalimantan, Indonesien
Stand: März 2021
Die Ausbreitung von Palmölplantagen in Indonesien führt vielerorts zu einer Übernutzung der Flächen. In der Folge sinken Bodenqualität und Artenvielfalt. Das Projekt wird die einheimische Baumart Paraserianthes f. nutzen, um stark degradierte Flächen in der Region Kalimantan wiederherzustellen. Der Anbau der stickstoffbindenden Leguminose eröffnet zudem eine profitable Form der Landnutzung. So wird nicht nur die Resilienz der Ökosysteme gestärkt, sondern auch die ökonomische Situation der Landbevölkerung verbessert. In Kooperation mit Gemeinden und Kleinbauern soll die Baumart in einer Machbarkeitsstudie auf einer Fläche von mindestens 300 Hektar angebaut werden. Dabei werden verschiedene waldbauliche Ansätze getestet und optimiert sowie Vermarktungsoptionen für die nachgelagerte Wertschöpfungskette identifiziert und erprobt. In Zusammenarbeit mit holzverarbeitenden Betrieben auf der Insel Java werden zudem Produktinnovationen aus Leichtholz entwickelt und die Ideen veröffentlicht.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Eine Projekterweiterung mit Fokus auf die holzverarbeitende Industrie, Produktinnovation, Säge- und Sortierkriterien und Holzbaunormen ist wie geplant im November 2019 angelaufen.
- Präsentation von Innovationen und Potential von Leichtholz beim „4th Indonesian Lightwood Cooperation“ Forum am 14. Oktober 2019 in Yogyakarta. Das ILCF, eine vom Projekt initiierte Veranstaltungsreihe für Stakeholder aus der Industrie und der öffentlichen Verwaltung, wurde erstmals unabhängig von Fairventures vom Indonesischen Handelsministerium und der Indonesian Lightwood Association (ILWA) finanziert und organisiert.
- Präsentation des Projektes und der Anwendungsmöglichkeiten von Leichtholz auf dem Branchentag Holz in Köln am 12. und 13. November 2019 in Zusammenarbeit mit dem Inport Promotion Desk (IPD) und dem Ausrichter GD Holz.
- Basierend auf den Projektergebnissen ist eine erste privatwirtschaftliche Skalierung des Aufforstungsmodels durch die Fairventures Social Forestry GmbH in Zentralkalimantan angelaufen. Kooperationsverträge über eine HkM (Gemeindewald)-Fläche von 4.000 ha wurden abgeschlossen und die ersten 100 ha finanziert durch Investments aufgeforstet.
- Mit Projektmitteln wurden bereits 233 ha mit Paraserianthes f. aufgeforstet.
Projektdaten
- Länder:
- Indonesien
- Durchführungsorganisation:
- Fairventures Worldwide FVW gGmbH - Germany
- Politische Partner:
- Ministry of Environment and Forestry (KLHK) - Indonesia
- BMU-Förderung:
- 1.984.697,65 €
- Laufzeit:
- 03/2016 bis 12/2020
- Internetauftritt(e):
Video
Meldungen zum Projekt
22.12.2017 | Global Landscapes Forum schafft Raum für Innovation |
16.11.2017 | Farming for Biodiversity Gewinner bekannt gegeben |
16.03.2017 | Ein Leichtholz hilft Böden und Kleinbauern in Zentralkalimantan |