
Seed Capital Assistance Facility: Erschließung privater Finanzmittel für die Wiederherstellung von Wald und Landschaft (SCAF-FLR)
Stand: April 2021
Das Projekt mobilisiert private Investitionen in die Wiederherstellung von Waldlandschaften in Entwicklungsländern, indem es eine „Restoration Seed Capital Facility“ einrichtet, die die Vorinvestitionskosten mit Fondsmanagern oder Anlageberatern kofinanziert. Dieses Modell, das rückzahlbare und nicht rückzahlbare Zuschüsse kombiniert, stellt eine effiziente Nutzung der öffentlichen Mittel sicher und bindet privates Kapital wirksam ein. Neben Fondsmanager, Investoren und Projektanbietern profitieren lokale Gemeinschaften sowie nationale und lokale Regierungen indirekt von den Projektergebnissen, da diese die Umsetzung der „Bonn Challenge“, die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und seiner Eindämmung, der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der nachhaltigen Lebensgrundlagen unterstützt. Das Projekt nutzt seine Erkenntnisse, um weitere Investitionen in die Wiederherstellung zu begünstigen, indem es sich an Finanzinstitutionen, NGOs, Regierungen und andere Interessengruppen wendet.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Die "Restoration Seed Capital Facility" (RSCF) wurde während einer hochrangigen virtuellen Veranstaltung "Investing in Forest Restoration, Investing in Our Future" am 27. Oktober von Vertreterinnen und Vertretern der Regierungen Deutschlands, Luxemburgs und des Umweltprogramms der vereinigten Nationen ins Leben gerufen.
- Auf die Veranstaltung folgte eine Pressemitteilung: www.unenvironment.org/…).
- Die Website der Facility ist Einsatzbereit und kann unter der folgenden Webadresse erkundet werden: www.restorationfacility.org
Weiterführende Links
Projektdaten
- Länder:
- weltweit
- Durchführungsorganisation:
- United Nations Environment Programme (UN Environment) - Kenya
- Durchführungspartner:
- Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
- BMU-Förderung:
- 20.000.000,00 €
- Laufzeit:
- 08/2020 bis 04/2027
- Internetauftritt(e):
Meldungen zum Projekt
17.12.2020 | Investitionen in die Wiederherstellung von Waldlandschaften |