
Thailändisch-Deutsches-Klimaprogramm
Stand: Februar 2021
In seinem NDC verpflichtet sich Thailand zu ambitionierten Minderungszielen und definiert unter anderem die Sektoren Energie, Transport und Abfall als Schwerpunktbereiche für die Klimaanpassung. Für eine erfolgreiche Umsetzung bedarf es einer Verbesserung der individuellen und institutionellen Kapazitäten sowie der Zusammenarbeit zwischen Ministerien und Behörden. Das Projekt unterstützt Thailand dabei die Ziele der NDCs in fünf relevanten Sektorplänen zu verankern. Darüber hinaus hilft es bei der Umsetzung der NDC auf subnationaler Ebene, der Einrichtung eines MRV-Systems sowie bei der Mobilisierung von Mitteln zur NDC-Implementierung und dem Ausbau der internationalen Kooperation. Das Programm fördert zudem das Mainstreaming der Klimawandelpolitik in die Sektorministerien sowie auf subnationaler Ebene. Zudem stellt das Projekt als Schnittstelle die Kooperation zwischen den IKI-Projekten in Thailand sicher.
Vorgängerprojekt(e)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Bringing climate technology to enhance resilient livelihood in Thailand: www.thai-german-cooperation.info/…
- Thailand prepares its first Climate Change Act: www.thai-german-cooperation.info/…
- 60 provinces prepped with knowledge on how to mainstream climate actions into provincial context: www.thai-german-cooperation.info/…
Projektdaten
- Länder:
- Thailand
- Durchführungsorganisation:
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politische Partner:
- Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE)
- BMU-Förderung:
- 17.897.324,92 €
- Laufzeit:
- 01/2018 bis 12/2021
Video
Meldungen zum Projekt
15.06.2018 | Thailändisch-deutsches Klimaprogramm gestartet |