Verbesserung der Rahmenbedingungen und Kapazitäten für grüne, klimarelevante Investitionen in Ländern der Östlichen Partnerschaft und Zentralasien
Stand: Januar 2021
Das Potenzial für grüne Investitionen und Innovationen ist in den Partnerländern in Osteuropa, Kaukasus und Mittelasien noch weitgehend unerschlossen. Im Rahmen des Projekts arbeitet die OECD mit ausgewählten Partnern zusammen, um investitionsfördernde Reformen für klimagerechte Wirtschaftsaktivitäten sowie öffentliche als auch private Infrastrukturmaßnahmen zu fördern. Dazu analysiert das Projekt Investitions-, Unternehmens- und Umweltstrategien national und länderübergreifend, um politische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) und privaten Geschäftsbanken. Zudem arbeitet das Projekt an der Wissensvermittlung, damit die Länder in der Region die internationalen Mechanismen der Klimafinanzierungen besser nutzen. Unterstützt durch die OECD bringt das Vorhaben zudem wirksame Ansätze auf nationaler Ebene in regionale Strategiedialoge ein, um Erfahrungen und Erfolgsmodelle zu verbreiten und so seine Wirkung zu multiplizieren. Das Projekt ist Teil des IKI-Corona-Response-Pakets.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
Ukraine:
- Unter 410 KMUs aus den Sektoren Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau, Lebensmittelherstellung und verarbeitende Industrie, Baugewerbe, Hotellerie und Gastronomie (in der Poltava Region) wurde eine Umfrage durchgeführt. Aus den Ergebnissen dieser Umfrage werden Empfehlungen für verbesserte Umweltstandards für KMUs entwickelt.
- Ein Stakeholder-Workshop fand statt, in welchem eine Projektanalyse diskutiert wurde. Diese enthält Politikempfehlungen für einen verbesserten Rechtsrahmen für klimafreundliche Industrieanlagen. Außerdem wurden konkrete Empfehlungen zu Umweltauflagen für kleinere Verbrennungsanlagen und Lagereinrichtungen vorgelegt.
- Im Rahmen des Projektes wurden Rahmenbedingungen analysiert, die es Geschäftsbanken ermöglichen sollen, Investitionen in klimagerechte Projekte zu finanzieren. Auch der Zugang zu entsprechenden Privatfinanzierungen auf Seiten der KMUs wird derzeit untersucht.
Georgien:
- Unter 400 KMUs, die die gleichen Sektoren wie in der Ukraine abdecken, wurde ebenfalls eine Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage ergaben, dass nur etwa 13 % der KMUs eine Umweltgenehmigung besitzen. In Folge ist eine Studie zur Anpassung bereits existierender Vorschriften und Strategien zur Förderung klima- und umweltfreundlicher KMUs in Arbeit.
- Für einen dritten Stakeholder-Workshop im Februar 2016 wurden zentrale Politikempfehlungen entwickelt.
- Der Bericht "Access to Green Finance for SMEs in Georgia" wurde in engl. und georg. Sprache veröffentlicht.
- "Environmental, Social and Governance (ESG) disclosure principles" wurden mit der georgischen Zentralbank erarbeitet und veröffentlicht
Regional:
- Im Rahmen des Projektes werden nach Maßgabe international bewährter Verfahren grüne öffentliche Investitionsprogramme konzipiert; es werden Trainingseinheiten zur mittelfristigen Planung von Umweltinvestitionen und zum Management für Umweltbehörden durchgeführt. Daraus entstand ein zusammenfassender Bericht, auch eine regionale Fachtagung zum Thema Zugang zu Klimafinanzierung wird derzeit organisiert.
Projektdaten
- Länder:
- Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Republik Moldau, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan
- Durchführungsorganisation:
- The Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)
- Politische Partner:
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Durchführungspartner:
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- BMU-Förderung:
- 4.989.578,92 €
- Laufzeit:
- 08/2014 bis 12/2021
- Internetauftritt(e):
Video
Meldungen zum Projekt
17.07.2020 | Corona-Response-Paket: schnelle Hilfe für einen nachhaltigen Neustart |
Publikationen
07/2020 | Das IKI Corona-Response Paket: Kooperation für einen nachhaltigen Neustart |