
Von der Ambition zum ehrgeizigen Handeln (A2A) - Phase I
Stand: April 2021
Nach Abschluss des Pariser Klimaschutzabkommens stehen viele Länder vor der Herausforderung, ihre Minderungsziele in wirksame nationale Maßnahmen zu übersetzen. Auf Länderebene unterstützte das Projekt Regierungen bei der Analyse, um die Entwicklung und Implementierung ihrer National Bestimmten Klimaschutzbeiträge (NDCs) durch die Artikulierung positiver sozialer, ökonomischer und ökologischer Wirkungen von Minderungsmaßnahmen zu beschleunigen. Das Projekt entwickelte sektorspezifische Fahrpläne für die Implementierung, die die Planung auf Sektorebene unterstützen, eine Vielzahl von Akteuren und Interessengruppen einbinden und die Machbarkeit ehrgeiziger sektoraler Minderungspfade zur NDC-Umsetzung erhöhen. Darüber hinaus stellte das Projekt eine Plattform für internationalen Dialog und Wissensaustausch über den aktuellen Stand der NDC-Umsetzung und über zentrale Themen und Fragestellungen zur Erreichung ehrgeizigerer Ziele und beschleunigter Umsetzung zur Verfügung.
Nachfolgeprojekt(e)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Ambition to Action (A2A) unterstützt die Ambitionssteigerung der NDCs und die beschleunigte NDC-Umsetzung. Alle Outputs dieses Projekts sind zu finden auf ambitiontoaction.net/…
- Fünf Ausgaben bislang – die nächste 12/2019;
- Regelmäßige Umfrage bei einer Auswahl von 100 NDC-Planerinnen und -panern sowie -Fachleuten in über 60 Ländern.
- Beiträge der IKI NDC Support Cluster Organisationen (www.ndc-cluster.net).
- Quantitative Tools zu Benefits entwickelt und pilotiert als Teil von A2A und über die Projekt-Webseite verfügbar;
- Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG)-NDC-Verbindungen: SDG Climate Action Nexus tool (SCAN-tool);
- Air Pollution Impact Model for Electricity Supply (AIRPOLIM-ES);
- Economic Impact Model for Electricity Supply (EIM-ES) quantifiziert die Wirkungen der NDC-Umsetzung auf die Beschäftigung.
- Transformation hin zu einem dekarbonisierten Elektrizitätssektor; Breakdown der Benefits in Bezug auf Energiesicherheit (in Arbeit);
- Politik-ökonomische Analyse von NDC-Planung und -Umsetzung (in Arbeit).
- Verbindungen von NDCs und SDGs;
- Publikation: „A ten-point agenda for delivering higher climate ambition“;
- Publikation: „When the stars align: investigating the influence of the co-benefits narrative on climate policy ambition.
- In Argentinien unterstützt A2A das Energieministerium und die sogenannte „Plataforma Escenarios“, eine Initiative und Dialogforum, die wichtige öffentliche und private Stakeholder zusammenbringt, um langfristige Szenarien für den Energiesektor zu entwickeln und diskutieren. Schwerpunkte beinhalten Energiesicherheit und Stromsektor-Transformation, Beiträge der NDC-Umsetzung zum SDG-Fortschritt, und Beschäftigungswirkungen der Entwicklungspfade für nachhaltige Energien.
- In Indonesien arbeitet A2A mit dem Energy Directorate des Nationalen Planungsministeriums (BAPPENAS) zu verschiedenen Themen im Bereich NDC-Umsetzung im Stromsektor. Schwerpunkte beinhalten Energiesicherheit und Ausrichtung der Energieplanung auf die NDC-Umsetzung, Verbindungen zwischen NDCs und SDGs, und Geschäfts- und Beschäftigungsmöglichkeiten unterschiedlicher Zuwachsraten für Solarphotovoltaik zur Unterstützung einer ehrgeizigeren Klimapolitik.
- In Kenia arbeitet A2A mit der Energy and Petroleum Regulatory Authority (EPRA) zu Optionen für die Integration von sektoralen Benefits-Analysen (Emissions- und Beschäftigungswirkungen) in ihre langfristigen Energieplanungprozesse. Das Team hat außerdem gezielte Inputs geliefert zu NDC-relevanten Aspekten von Klimafinanzierung, Mini-Grids uand Geothermie.
- In Thailand arbeitet A2A mit dem Umweltministerium (ONEP) und dem Energy Policy and Planning Office (EPPO) an der Entwicklung eines NDC Action Plans für den Energiesektor. Außerdem untersucht das Team Geschäfts- und Beschäftigungswirkungen von nachhaltige(re)n Energiepfaden.
Projektdaten
- Länder:
- Argentinien, Indonesien, Kenia, Thailand
- Durchführungsorganisation:
- TNO Netherlands Organisation for applied scientific research - Netherlands
- Politische Partner:
- Ministry of Environment, Water and Natural Resources (MEW&NR) - Kenya*
- Ministry of Environment and Sustainable Development - Argentina*
- Office of Natural Resources and Environmental Policy and Planning - ONEP - Thailand
- State Ministry of National Development Planning (BAPPENAS) - Indonesia
- Durchführungspartner:
- NewClimate - Institute for Climate Policy and Global Sustainability gGmbH
- BMU-Förderung:
- 3.936.067,00 €
- Laufzeit:
- 11/2016 bis 12/2019
Meldungen zum Projekt
15.10.2018 | Innovative Ansätze zur Förderung der NDC-Implementierung |
Publikationen
12/2019 | NDC Update Report - Long-term, society-wide visions for immediate action |