Vorbereitungsworkshops für Entwicklungs- und Schwellenländer zur Verhandlung des Klimaabkommens 2009
Stand: März 2021
Das Projekt vermittelte Wissen rund um den Prozess der Klimaverhandlungen sowie zu den dort relevanten Themen und Entwicklungen an die Verhandlungsführer aus Entwicklungs- und Schwellenländern. So unterstützte es deren effektive Teilnahme an den Verhandlungen unter der "Bali Road Map". Dazu führten die Projektpartner Vorbereitungsworkshops für Verhandlungsführer aus Asien, Afrika und Lateinamerika – insbesondere aus den am wenigsten entwickelten Ländern (LDCs) und der Gruppe kleiner Inselstaaten (SIDS) – durch. Hauptverhandlungsführer dieser Gruppen erhielten die Möglichkeit, ihre Verhandlungsstrategien hinsichtlich Klimawandel und Technologietransfer, Finanzierung, Anpassung, Minderung, flexibler Mechanismen und anderer drängender Probleme festzulegen und abzustimmen.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- 20 Workshops mit insgesamt 600 Teilnehmern aus 140 Ländern durchgeführt; Themen: Langfristige Zusammenarbeit im Rahmen der Konvention (AWG-LCA), weitere Verpflichtungen von Annex I Staaten (AWG-KP) im Rahmen des Kyoto-Protokolls (KP), zweite Bewertung des KP unter Artikel 9, Anpassungsmaßnahmen, Technologietransfer, Finanzierungsmechanismen, Adaption Fund, Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Walddegradierung (REDD+), nationale Kommunikation der nicht-Annex I Staaten sowie Capacity Development
- technische und politische Hintergrundpapiere erstellt
Projektdaten
- Länder:
- weltweit
- Durchführungsorganisation:
- United Nations Environment Programme (UN Environment) - Kenya
- Politische Partner:
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Durchführungspartner:
- United Nations Development Programme (UNDP)
- United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC)
- BMU-Förderung:
- 2.976.000,00 €
- Laufzeit:
- 10/2008 bis 12/2010