
Wasserfonds: Ein nachhaltiges Modell der Klimaanpassung und -resilienz für urbane Wassereinzugsgebiete unter Wasserstress in Lateinamerika und der Karibik (LAC)
Stand: März 2021
Die Wasserressourcen in Lateinamerika und der Karibik sind stark saisonal und ungleich verteilt. Klimamodelle sagen größere Schwankungen des Niederschlags, verschärfte Extremereignisse und häufigere wasserbezogene Katastrophen vorher. Rund 70 Prozent der Bevölkerung könnten deshalb bis zum Jahr 2025 unter Wasserknappheit leiden. Das Projekt möchte 20 gefährdete Städte unterstützen eine widerstandsfähige Wasserversorgung aufzubauen. Dazu verbessert es durch die Einführung von langfristigen Managementstrukturen die öffentliche und private Förderung von ökosystembasierter Anpassung (EbA). Die Versorgungssicherheit und Ökosystemfunktionen sollen durch die Gründung und Stärkung von Wasserfonds verbessert werden. Das fördert dazu Wasserwirtschaftskonzepte durch wasserpreisbasierte Finanzierungsstrategien sowie die Zusammenarbeit mit Privatunternehmen. Die gewonnenen Erfahrungen tragen dazu bei, regional und global das Konzept der Wasserfonds zur Erhöhung der Wasserversorgungssicherheit zu nutzen.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
Projekt unterstützt mit seinen Projektaktivitäten die Umsetzung der NDC-Anpassungsziele der Länder.
- Im Rahmen des Aufbaus des lateinamerikanischen Wasserfonds-Netzwerks fand am 03/10/2018 ein erstes Treffen in Ecuador statt.
- Die vierte Biennale der Wasserfonds findet vom 18. bis 19. Juli 2019 in Mexiko-Stadt, Mexiko, statt. Die Veranstaltung wird von der Latin American Water Funds Partnership (FEMSA Foundation, Global Environment Facility, Inter-American Development Bank und The Nature Conservancy) ausgerichtet, um Erfahrungen auszutauschen, Wissen zu verbreiten und das Water Funds Network zu stärken. Die Veranstaltung wird im Rahmen des IKI-Projekts durchgeführt, da das Latin America Water Funds Network auf der Veranstaltung lanciert wird.
Projektdaten
- Länder:
- Brasilien, Dominikanische Republik (Dom Rep), Ecuador, Guatemala, Kolumbien, Peru
- Durchführungsorganisation:
- Inter-American Development Bank (IADB / IDB / BID)
- Politische Partner:
- Environmental Secretary of São Paulo Government State
- Ministry of Environment (MINAM) - Peru
- Ministry of Environment - Ecuador
- Ministry of Environment and Natural Resources - Dominican Republic
- Ministry of Environment and Sustainable Development (MADS) - Colombia
- Ministry of the Environment Brasil (MMA)
- National Council for Climate Change and the Clean Development Mechanism - Dominican Republic
- National Superintendence of Sanitation Services (SUNASS)
- National Water Agency - Brazil
- Quito municipality - Ecuador
- Durchführungspartner:
- The Nature Conservancy (TNC)
- The Nature Conservancy (TNC)
- The Nature Conservancy (TNC) Europe gGmbH
- BMU-Förderung:
- 5.000.000,00 €
- Laufzeit:
- 07/2018 bis 12/2022
- Internetauftritt(e):