

Wiedervernässung und nachhaltiges Management von Mooren in Weißrussland
Stand: Februar 2021
Das Projekt demonstrierte auf einer Fläche von zirka 10.000 Hektar, wie durch Wiedervernässung und nachhaltiges Management degradierter Moore Treibhausgasemissionen reduziert werden und die biologische Vielfalt erhöht werden kann. Dazu entwickelten die Projektpartner eine entsprechende Methodik sowie geeignete Finanzierungsmechanismen.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Projekt abgeschlossen
- 17.197 Hektar Moorgebiet wiedervernässt
- Rahmenbedingungen zur potenziellen Vermarktung von CO2-Zertifikaten weitgehend geschaffen
- Anlage zur Herstellung von Biomassebriketts gebaut
- Handbuch "Carbon credits from peatland rewetting" erstellt und auf der Konferenz "International Conference on the conservation and sustainable management of wetlands in transboundary context" in Minsk vorgestellt
Projektdaten
- Länder:
- Belarus
- Durchführungsorganisation:
- KfW Entwicklungsbank
- Politische Partner:
- Ministry of Natural Resources and Environmental Protection - Belarus
- Durchführungspartner:
- Michael-Succow-Foundation / Michael Succow Stiftung
- Royal Society for the Protection of Birds (RSPB)
- BMU-Förderung:
- 3.222.845,00 €
- Laufzeit:
- 10/2008 bis 12/2012
- Internetauftritt(e):