Zivilgesellschaftliche Readiness für den Grünen Klimafonds - Schwerpunkt Afrika
Stand: Januar 2021
Der Green Climate Fund (GCF) ist das wichtigste multilaterale Instrument der Klimafinanzierung und fördert insbesondere die am wenigsten entwickelten Länder, kleine Inselstaaten und afrikanische Staaten. Das Projekt stärkt die Kapazitäten der afrikanischen Zivilgesellschaft mit dem Ziel die Qualität der eingereichten GCF Projektvorschläge zu verbessern, eigene Erfahrungen einzubringen und eine partizipative Begleitung der GCF-Projekte zu ermöglichen. Dies beinhaltet unter anderem die Durchführung von Webinaren und Workshops sowie die Erstellung von Handreichungen. Vernetzungsarbeit stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement in afrikanischen Schlüsselländern auf Gesamtebene. Darüber hinaus wird die Ausweitung des Engagements durch einen entsprechenden Erfahrungsaustausch auf regionaler und globaler Ebene gefördert. Damit unterstützt das Projekt die breite gesellschaftliche Unterstützung für eine Transformation hin zu emissionsarmen und klimaresistenten Gesellschaften.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das erste Online-Seminar zur Nachbereitung der 26. Direktoriumssitzung des GCF wurde am 24. August 2020 von JVE Kamerun mit Inputs von Partnern aus Marokko, Senegal und Côte d'Ivoire organisiert. Rund 170 Personen nahmen an dem Online-Seminar teil.
- Das zweite Online-Seminar zur Nachbereitung der 27. Direktoriumssitzung des GCF wurde am 26. November 2020 von JVE Kamerun, mit Beiträgen von Partnerinnen und Partnern aus Marokko, Senegal und der Elfenbeinküste organisiert. Rund 60 Personen nahmen an dem Online-Seminar teil.
- Das Online-Se inar auf Englisch wurde am 3. August 2020 in Zusammenarbeit mit PACJA organisiert. Zu den Sprechern gehörten das GCF-Vorstandsmitglied aus dem Senegal sowie Partner aus Marokko, dem Senegal und der Elfenbeinküste. Über 300 Personen aus Afrika und anderen Regionen nahmen an dem Online-Seminar teil.
- Das Webinar in französischer Sprache wurde am 20. August 2020 in Zusammenarbeit mit JVE Kamerun organisiert. Zu den Sprechern gehörten das GCF-Vorstandsmitglied aus Liberia sowie Partner aus Malawi, Ghana und Senegal. Über 360 Personen nahmen an dem Online-Seminar teil.
Projektdaten
- Länder:
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste), Ghana, Kamerun, Kenia, Madagaskar, Malawi, Marokko, Namibia, Senegal, Ägypten
- Durchführungsorganisation:
- Germanwatch e.V.
- Politische Partner:
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Durchführungspartner:
- CARE
- CARE
- CARE Deutschland-Luxemburg e.V. - Germany
- BMU-Förderung:
- 2.896.663,15 €
- Laufzeit:
- 05/2016 bis 10/2022
- Internetauftritt(e):