Seit 2008 finanziert die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Klimaschutz und Biodiversitätserhalt in Entwicklungs- und Schwellenländern. In den 12 Jahren hat die IKI über 730 Klima- und Biodiversitätsprojekte weltweit mit mittlerweile über vier Milliarden Euro finanziert. Der in der Vergangenheit stetig gewachsene Haushaltsansatz für 2020 lag bei 567 Millionen Euro. Auch im herausfordernden „Coronajahr“ werden diese Mittel aller Voraussicht nach voll ausgeschöpft. Bis jetzt (Ende Dezember 2020) sind ungefähr 100 Projekte im Jahr 2020 neu gestartet, finanziell aufgestockt oder - als Antwort auf Beeinträchtigungen durch die Pandemie - kostenneutral verlängert worden.
Dies war und ist nur möglich, weil alle IKI-Partner weltweit eng zusammengearbeitet haben, Schwierigkeiten schnell kommuniziert haben und Lösungen schnell umsetzen konnten. Der Dank gilt all jenen, die in aller Welt die IKI-Projekte mit Leben füllen und in die Praxis tragen. Unser Dank gilt aber gleichermaßen auch all jenen, die in den Büros und Verwaltungen für einen reibungslosen Ablauf der Anträge, Evaluationen, der Buchhaltung und Antragsprüfungen, Kooperationserfordernisse und Berichtspflichten gesorgt haben. Damit ist die Qualität der IKI-Projekte hoch geblieben und viele Länder und Gemeinschaften konnten von den gemeinsamen Bemühungen profitieren.
Wir freuen uns über die Erfolge 2020 trotz und mit COVID-19. Es war ein schweres, arbeitsreiches Jahr für alle, aber wir blicken optimistisch in die Zukunft!