Feuchtgebietsschutz in der Kapregion
Stand: Dezember 2019
Ziel und Maßnahmen
Das Projekt unterstützte die Einrichtung eines Schutzgebiets in der „Cape Floristic Region" in Südafrika und setzte zentrale Anpassungsmaßnahmen um, die in der Studie "Beurteilung von Gefährdung und Anpassung am Westkap" identifiziert wurden. Dazu gehörten ein effektives Feuermanagement, die Kontrolle invasiver Arten und die Verbesserung des Managements der Küstenfeuchtgebiete im Hinblick auf den Hochwasserschutz. Außerdem trug das Projekt dazu bei, die landwirtschaftlichen Aktivitäten der Region auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise umzustellen.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Projekt abgeschlossen
- Feuchtgebieten wiederhergestellt; trockengelegte Gebiete wiedervernässt (550 Hektar).
- Invasive Pflanzen entfernt.
- Ursprünglich in der Region beheimatete Wildtiere wiedereingeführt, zum Beispiel Büffel und Nilpferde.
- Brandbekämpfungseinheiten ausgerüstet; Brandschneisen eingerichtet.
- Brandpräventionstrainings mit Landbesitzern durchgeführt.