Integration elektrischer 2-& 3-Räder in bestehende städtische Verkehrssysteme in Entwicklungsländern
Stand: November 2018
Ziel und Massnahmen
Das Projekt entwickelt in sechs Ländern Programme zum Übergang von Verbrennungsmotoren zu elektrischen und nicht-motorisierten 2-&3-Rädern. Das Projekt strebt eine Integration von elektrischen 2-&3-Rädern in den bestehenden städtischen Verkehr an. Mit Hilfe eines umfassenden politischen Rahmens sollen die Partnerländer als Beispiele für weitere Länder dienen und somit die Entwicklung der Elektromobilität insgesamt vorantreiben. Diese Intervention wirkt sich direkt auf die Bevölkerung der Länder aus, indem sie die Luftverschmutzung verringert, die nationale Energiesicherheit verbessert, grüne Arbeitsplätze schafft sowie Armut und Ungleichheit verringert. Die Aktivitäten werden in drei Schlüsselkomponenten unterteilt: I. Planung und Erstellung von Baselines II. Politikgestaltung (Stakeholder-Beteiligung, Bewusstseinsbildung, usw.) III. Wissensmanagement und Verbreitung.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt hat ein Privatsektor/Hersteller-Netzwerk für Elektrofahrzeuge in Ostafrika und China aufgebaut.
- Es wurden drei Elektromobilitäts-Online-Rechner (Zweiräder, KfZ, Busse) entwickelt.