Integriertes Klimawandelmanagement in Gemeindereservaten im Regenwald Amazoniens
Stand: Dezember 2019
Ziel und Maßnahmen
Das Projektziel ist, die Widerstandsfähigkeit der indigenen Gemeinschaften im peruanischen Amazonasgebiet gegenüber dem Klimawandel zu stärken. Dies geschieht beispielsweise durch die Integration von ökosystembasierten Anpassungsstrategien in die nachhaltige Bewirtschaftung kommunaler Schutzgebiete. Die Maßnahmen des Projekts tragen dazu bei, die Erhaltung dieser wertvollen Gebiete zu gewährleisten und die nachhaltige Entwicklung der indigenen Gemeinschaften zu fördern, deren Lebensgrundlage von den natürlichen Ressourcen abhängt.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Es wurden 17 Sozial- und Klimastudien durchgeführt.
- Nachhaltige Nutzung von Paranüssen durch indigene Gemeinden zur Schaffung von Einkommen sowie weitere 50 Maßnahmen in 17 Gemeinden zur Reduktion der Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel begonnen.
- Luftbildaufnahmen zur Identifikation von Bedrohungen des kommunalen Schutzgebiets Tuntanain erstellt.
- Rehabilitierung von Tropenwald im Schutzgebiet Amarakaeri, der durch Bergbau degradiert worden war.
- Neues Managementmodell für kommunlae Schutzgebiete entwickelt.
- Regionale Klimawandelstrategien für Amazonas and Madre de Diaos überarbeitet