REDD+ Policy Assessment Center (REDD-PAC)
Stand: Dezember 2019
Ziel und Maßnahmen
Das Projekt verwendete eine integrierte Landnutzungsmodellierung, um auf Basis verschiedener Landnutzungs-Szenarien Entscheidungsträger zu informieren. Mit Hilfe dieser Informationen konnten sie global konsistente nationale und regionale politische Regelungen für die Reduktion von Emissionen aus Entwaldung (REDD+) entwickeln. Das vom Projekt etablierte REDD+ Policy Assessment Center bündelte die existierenden Daten, wertete die jüngsten Ergebnisse der Klimaverhandlungen aus, erfasste aktuelle Politiken und Technologien im Bereich REDD+ und bereitete diese Informationen auf. Zudem identifizierte es Lücken in bestehenden MRV-Systemen und erarbeitete neue Modelle. Die Projektpartner erstellten regional spezifische Analysen, testeten diese (Kongobecken und Brasilien) und entwickelten verschiedene Optionen zur Umsetzung von REDD+ in unterschiedlichen politischen Kontexten und vor dem Hintergrund verschiedener institutioneller Kompetenzen.
Nachfolgeprojekt(e)
- RESTORE+: Adressierung von Waldwiederherstellung auf degradierten Flächen in Indonesien und Brasilien
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
Projekt abgeschlossen
- Die Ergebnisse von REDD-PAC bilden die wissenschaftliche Grundlage für die Schätzungen des LULUCF Sektors für die brasilianischen INDC, die bei der COP21 in Paris präsentiert wurden.
- Das Projekt hat einen Beitrag für die Ausarbeitung der nationalen REDD+ Strategie und die Programmidee zur Emissionsreduzierung (Emission Reductions Program Idea Note ER-PIN) für das südliche Kamerunprojekt geleistet.
- Die Ergebnisse von REDD-PAC haben die Öffentlichkeit bei der COP21 in Paris darüber informiert, welchen Beitrag die zukünftige Entwaldung in Brasilien und dem Kongobecken an den globalen Treibhausgasemissionen hat.
- Diese Ergebnisse wurden von verschiedenen Medien aufgegriffen (Radio FM4 in Österreich, GEO Magazin, Folha de Sao Paulo etc.).