Stand des Verfahrens
Die Auswahl der Projektideen für das Thematische Auswahlverfahren 2019/2 ist abgeschlossen. Uns erreichten 188 Projektideen. 14 Skizzen wurden für die zweite Verfahrensstufe ausgewählt. Alle Teilnehmenden wurden schriftlich über das Ergebnis informiert.
Einsendungen waren im Zeitraum vom 7. November 2019 bis zum 2. April 2020 möglich. Gefragt waren Ideenskizzen für Projekte mit einem Fördervolumen von jeweils 5 bis 20 Millionen Euro für insgesamt 13 Themenschwerpunkte.
Im Überblick - die Förderschwerpunkte
- Finanzierungsströme in Einklang mit den Klimazielen bringen – Umsetzung des Artikel 2 Absatz 1c des Pariser Abkommens
- Kapazitätsaufbau zur Erfüllung der Transparenzanforderungen des Pariser Abkommens
- Digitalisierung im Verkehr in urbanen Räumen Asiens oder Lateinamerikas
- Alternativen zum Einstieg in neue, fossile Energieinfrastruktur, insbesondere Kohleverstromung
- Energieeffizienz in den Bereichen Industrie-und Produktionsanlagen, Handel und Gewerbe
- Strategische Nutzung kooperativer Ansätze nach Artikel 6 des Pariser Abkommens
- Klima- und biodiversitätsfreundliche Produktstandards und Konsumweisen etablieren
- Upscaling, Mainstreaming und Umsetzung von Community based Adaptation
- Aktivitäten zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen, Schwerpunkt Wald
- Erhalt und Wiederherstellung von Moorökosystemen
- Schutz der terrestrischen und marinen Biodiversität
- Schutz der Bestäuber- und Insektenvielfalt
- Kapazitätsaufbau zur Umsetzung der Arbeitsprogramme des Weltbiodiversitätsrats (IPBES)