IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Indien (30)
- Mexiko (26)
- Kolumbien (23)
- Peru (20)
- Philippinen (18)
- Brasilien (18)
- weltweit (17)
- Costa Rica (16)
- Indonesien (15)
- Kenia (15)
- Vietnam (15)
- Südafrika (14)
- Thailand (13)
- Mikronesien (12)
- Marokko (11)
- Grenada (9)
- Guatemala (9)
- Ukraine (8)
- Ghana (8)
- Nepal (7)
- Chile (7)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (7)
- Äthiopien (7)
- Jordanien (6)
- Paraguay (6)
- Russische Föderation (6)
- China (6)
- Malaysia (5)
- Mali (5)
- Mongolei (5)
- Ruanda (5)
- Türkei (5)
- St. Lucia (4)
- Senegal (4)
- Seychellen (4)
- Belize (4)
- Demokratische Republik Kongo (4)
- Ägypten (4)
- Kirgisistan (3)
- Marshallinseln (3)
- Palau (3)
- Panama (3)
- Tansania (3)
- Tunesien (3)
- Uganda (3)
- Bhutan (3)
- Algerien (3)
- Kambodscha (3)
- Ecuador (3)
- El Salvador (3)
- Fidschi (3)
- Libanon (2)
- Malediven (2)
- Republik Moldau (2)
- Palästinensische Autonomiegebiete (2)
- Papua Neuguinea (2)
- Bangladesch (2)
- Benin (2)
- Uruguay (2)
- Sambia (2)
- Mittel- und Südamerika, Karibik länderübergreifend (2)
- Kuba (2)
- Georgien (2)
- Argentinien (2)
- Honduras (2)
- länderübergreifend (2)
- Armenien (1)
- Iran (1)
- Kasachstan (1)
- Kiribati (1)
- Laos (1)
- Nicaragua (1)
- Nigeria (1)
- St. Kitts und Nevis (1)
- Serbien (1)
- Belarus (1)
- Sri Lanka (1)
- Eswatini (1)
- Tadschikistan (1)
- Togo (1)
- Turkmenistan (1)
- Usbekistan (1)
- Vanuatu (1)
- Bolivien (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Burkina Faso (1)
- Kamerun (1)
- Zentralafrikanische Republik (1)
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) (1)
- Kroatien (1)
- Guyana (1)
- Haiti (1)
Aktive Filter
-
Video | 04/2020
Pong-Damm-See, ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung
Die Lage des Pong-Staudamms an der Trans-Himalaya-Flugroute der Zugvögel und die Vielfalt der Lebensräume sind von großem Wert für die biologische Vielfalt.
-
Video | 04/2020
Gender and Waste Nexus: Experiences from Bhutan, Mongolia and Nepal
In der Videoreihe "Gender and Waste Nexus“ kommen Frauen und Männern aus Bhutan, der Mongolei und Nepal zu Wort kommen. Sie sprechen über Genderaspekte und die Förderung von Frauen in der Abfallwirtschaft.
-
Video | 04/2020
Kolumbien: Junge Indigene in Kolumbien kämpfen für den Erhalt ihrer Kultur
Die Misak im Westen Kolumbiens wollen die Traditionen ihrer Vorfahren erhalten. Die Indigenen kämpfen um ihre Kultur und gegen die fortschreitende Zerstörung der Wälder in ihrer Region.
-
Video | 03/2020
Chiles Energiewende
Chile möchte bis spätestens 2050 klimaneutral werden. Seit 2008 wird Chile vom BMU mit IKI-Projekten, bei der Erreichung dieses Ziels erfolgreich unterstützt.
-
Video | 03/2020
Ecosystems-based Adaptation in Guatemala
Video zur ökosystembasierten Anpassung in Guatemala, das im Rahmen des Klima-SDG-Integrationsprojekts im Rahmen der Arbeit in Guatemala zusammen mit dem WWF entwickelt wurde.
-
Video | 03/2020
Dominikanische Republik: Korallenzucht gegen den ökologischen Kollaps
Massentourismus, Überfischung und der Klimawandel schaden den Korallenriffen in der Dominikanischen Republik. Unternehmer und Naturschützer versuchen, die von den Menschen verursachte dreifache Bedrohung zu beseitigen.
-
Video | 03/2020
Mali: Solarstrom aus dem Container
Ein deutsch-afrikanisches Ehepaar bringt Solarcontainer in abgelegene Dörfer in Mali. Mit ihrem Start-up Africa GreenTec wollen sie die Lebensbedingungen der Menschen verbessern und die lokale Wirtschaft ankurbeln.
-
Video | 03/2020
Climate Opportunity 2019: Co-Benefits for Just Energy Futures
Was sind die sozialen und wirtschaftlichen Cobenefits von erneuerbarer Energie? Dieses Video zeigt die neusten Fakten udn Zahlen zu neuen Jobmöglichkeiten, Gesundheit, Entwicklung der Industrie und Zugang zu Energie in Ländern der ganzen Welt.
-
Video | 02/2020
Kenia: Zuckerrohr als grüner Brennstoff
Kenia ist der bedeutendste Teeproduzent in Afrika. Beim Trocknen der Blätter wird traditionell Holz als Brennstoff verwendet. Die Firma Tebesonik setzt jedoch auf Briketts aus Zuckerrohr-Resten, denn die sind umweltfreundlicher und nachhaltiger.
-
Video | 02/2020
Kenia - Elektrisch durch Nairobi
Das Potential für Elektromobilität in Kenia ist groß, denn schon jetzt stammt ein Großteil des Stromes aus erneuerbaren Energien. Doch E-Fahrzeuge durchzusetzen, ist schwer.