IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Indien (30)
- Mexiko (26)
- Kolumbien (23)
- Peru (20)
- Philippinen (18)
- Brasilien (18)
- weltweit (17)
- Costa Rica (16)
- Indonesien (15)
- Kenia (15)
- Vietnam (15)
- Südafrika (14)
- Thailand (13)
- Mikronesien (12)
- Marokko (11)
- Grenada (9)
- Guatemala (9)
- Ukraine (8)
- Ghana (8)
- Nepal (7)
- Chile (7)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (7)
- Äthiopien (7)
- Jordanien (6)
- Paraguay (6)
- Russische Föderation (6)
- China (6)
- Malaysia (5)
- Mali (5)
- Mongolei (5)
- Ruanda (5)
- Türkei (5)
- St. Lucia (4)
- Senegal (4)
- Seychellen (4)
- Belize (4)
- Demokratische Republik Kongo (4)
- Ägypten (4)
- Kirgisistan (3)
- Marshallinseln (3)
- Palau (3)
- Panama (3)
- Tansania (3)
- Tunesien (3)
- Uganda (3)
- Bhutan (3)
- Algerien (3)
- Kambodscha (3)
- Ecuador (3)
- El Salvador (3)
- Fidschi (3)
- Libanon (2)
- Malediven (2)
- Republik Moldau (2)
- Palästinensische Autonomiegebiete (2)
- Papua Neuguinea (2)
- Bangladesch (2)
- Benin (2)
- Uruguay (2)
- Sambia (2)
- Mittel- und Südamerika, Karibik länderübergreifend (2)
- Kuba (2)
- Georgien (2)
- Argentinien (2)
- Honduras (2)
- länderübergreifend (2)
- Armenien (1)
- Iran (1)
- Kasachstan (1)
- Kiribati (1)
- Laos (1)
- Nicaragua (1)
- Nigeria (1)
- St. Kitts und Nevis (1)
- Serbien (1)
- Belarus (1)
- Sri Lanka (1)
- Eswatini (1)
- Tadschikistan (1)
- Togo (1)
- Turkmenistan (1)
- Usbekistan (1)
- Vanuatu (1)
- Bolivien (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Burkina Faso (1)
- Kamerun (1)
- Zentralafrikanische Republik (1)
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) (1)
- Kroatien (1)
- Guyana (1)
- Haiti (1)
Aktive Filter
-
Video | 03/2021
Corona-Pandemie und Klimakrise auf den Philippinen
Philippinische Fischergemeinden kämpfen um ihre Existenzgrundlage - gegen COVID-19 und die Klimakrise.
-
Video | 03/2021
Camera trap study in Skolivski Beskydy National Park in the Ukrainian Carpathians
Um die Populationen von Wildtieren in den ukrainischen Karpaten zu untersuchen, nutzt das IKI-Projekt Kamerafallen. Sehen Sie eine Zusammenfassung dieser Arbeit im Skolivski-Beskiden-Nationalpark.
-
Video | 02/2021
Introducing the SCALA Programme
Wie das SCALA-Programm den Landwirtschafts- und Landnutzungssektor in den Partnerländern umgestaltet, um die Anpassungs-/Minderungsziele in ihren NDCs zu erreichen.
-
Video | 02/2021
Sharing nature-based solutions for climate and biodiversity
Dieses kurze Video zeigt, wie wichtig es ist, die Krise des Verlusts der biologischen Vielfalt und des Klimawandels gemeinsam zu bewältigen.
-
Video | 02/2021
Zwei Schwestern pflanzen in Brasilien Bäume dort, wo es früher Regenwald gab
Zwei brasilianische Schwestern setzen sich mit ihrer Umweltorganisation Copaíba für die Rettung der Mata Altântica ein. Jetzt sind sie Teil eines Aufforstungsprogramms – mit Pioniercharakter und Vorbildfunktion.
-
Video | 02/2021
Launch des Klimaaktionsplanes für Kapstadt
Der Klimaaktionsplan von Kapstadt zeigt die Ziele und konkreten Maßnahmen der Stadt zur Senkung von Treibhausgasemissionen und Anpassung an die negativen Auswirkungen des Klimawandels.
-
Video | 01/2021
Die Recycling-Prediger in Südafrika
Ob Plastik, Papier, Metall oder Hausmüll - 90 Prozent des Abfalls landet in Südafrika auf der Müllkippe. Ein Recycling-Start-up will das ändern. Es belohnt Haushalte, die ihren Müll trennen.
-
Video | 12/2020
Gegen den Smog - Elektromobilität auf den Philippinen
Stau, schmutzige Luft: Pasig, eine Stadt im Ballungsraum Manila, erstickt im Verkehr. Erste Schritte in Sachen Elektromobilität sind getan, mit internationaler Hilfe. Reicht das, um Vorbild für andere Städte zu sein?
-
Video | 12/2020
Bundesumweltministerin Svenja Schulze zum Jubiläum des Pariser Klimaschutzabkommens
Die internationale Gemeinschaft feiert am 12. Dezember 2020 das fünfjährige Jubiläum des Pariser Klimaschutzabkommens. Im Jahr 2020 sind alle Vertragsparteien dazu aufgerufen, ihre Klimaschutzzusagen anzuheben. Mit der Ambition Initiative der NAMA-Fazilität und der Einzahlung in den Anpassungsfonds wird das deutsche Umweltministerium (BMU) Entwicklungs- und Schwellenländern mit 150 Millionen EUR bei ihren Klimaschutzanstrengungen unterstützen. Die Mittel hierfür stammen aus der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI).
-
Video | 12/2020
Mexiko: Waldfreundliche Milchwirtschaft in Chiapas
Kleinbauern in Chiapas lernen, Getreide anzubauen und Vieh zu züchten, ohne dabei die Wälder ihrer Heimat zu schädigen.