IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Indien (14)
- weltweit (9)
- Brasilien (5)
- Peru (4)
- Südafrika (4)
- Tansania (4)
- Thailand (3)
- Vietnam (3)
- Kolumbien (3)
- Indonesien (2)
- Kasachstan (2)
- Kirgisistan (2)
- Philippinen (2)
- Uganda (2)
- Chile (2)
- Ecuador (2)
- Äthiopien (2)
- Grenada (2)
- Guatemala (2)
- Kenia (1)
- Mali (1)
- Österreich (1)
- Mexiko (1)
- Aserbaidschan (1)
- Nepal (1)
- Pakistan (1)
- Ruanda (1)
- Sudan (1)
- Schweden (1)
- Tadschikistan (1)
- Vereinigtes Königreich (1)
- Uruguay (1)
- Vanuatu (1)
- Sambia (1)
- Süd Sudan (1)
- Burundi (1)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Ägypten (1)
- Gambia (1)
- Deutschland (1)
- Argentinien (1)
-
Publikation | 07/2022
Ecosystem-based Adaptation and the successful implementation and achievement of the Sustainable Development Goals
Dieser gemeinsame technische Bericht befasst sich mit den Verbindungen zwischen EbA und den einzelnen Zielen für nachhaltige Entwicklung.
Englisch (PDF, 2 MB)
Publikation | 09/2021Disaster Resilience Through Financial Inclusion
Verschärft durch den Klimawandel und die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen machen Katastrophen und klimabedingte Ereignisse einkommensschwache Gemeinschaften zunehmend anfällig für finanzielle Schocks und wirtschaftliche Notlagen. Dieser Sonderbericht untersucht die Rolle der Finanzaufsichtsbehörden bei der Verringerung des Katastrophenrisikos aus der Perspektive der finanziellen Eingliederung und hebt Beispiele für bewährte Verfahren im AFI-Netzwerk hervor.
Englisch (externer Link)
Publikation | 09/2021Promoting Inclusive Green Finance Initiative and Policies
Bei der AFI wird der 4P-Rahmen (Förderung, Bereitstellung, Schutz und Prävention) von der IGF-Arbeitsgruppe in Absprache mit den Finanzaufsichtsbehörden im AFI-Netzwerk als Politikbereich entwickelt. Der Zweck dieses Rahmens ist es, den Finanzaufsichtsbehörden eine intuitive Möglichkeit zu bieten, das gesamte Spektrum der politischen Maßnahmen für IGF zu berücksichtigen. Das erste "P", Promotion, das im Mittelpunkt dieses Berichts steht, umfasst politische Maßnahmen und Initiativen, die den privaten Sektor darauf vorbereiten und dazu anregen, qualifizierten Begünstigten Finanzdienstleistungen für grüne Projekte oder damit verbundene Klimaschutzmaßnahmen anzubieten.
Englisch (externer Link)
Publikation | 08/2021Locked houses, Fallow lands: Climate Change and Migration in Uttarakhand, India
Der in der indischen Himalaya-Region gelegene Bundesstaat Uttarakhand zeichnet sich durch schneebedeckte Berge, eine reiche biologische Vielfalt, Terrassenfelder und Berggemeinden mit einzigartigem Erbe und Kultur aus. Als Folge des Klimawandels entstehen neue Risiken, die genau diesen Charakter Uttarakhands bedrohen. Von beispiellosen Dengue-Ausbrüchen, die das Gesundheitsamt des Bundesstaates lahmlegen, bis hin zur Notlage der von den Überschwemmungen vertriebenen Bevölkerung stellen die Auswirkungen des Klimawandels die Regierung des Bundesstaates vor neue Herausforderungen. Der Bericht ermittelt die Umweltrisiken und ihre Auswirkungen auf die Migrationsbedingungen unter Berücksichtigung der die neuesten Klimadaten.
Englisch (externer Link)
Publikation | 05/2021Creating Sustainable Cities Through Low-carbon Freight
Englisch (externer Link)
Publikation | 02/2021Greening the Financial Sector Through Provision Policies: The Role of Central Banks
Ziel der Vorsorgepolitik ist es, finanzielle Ressourcen zu mobilisieren, um die Widerstandsfähigkeit, insbesondere von Frauen, zu stärken, die klimabedingte Erholung nach Katastrophen zu erleichtern und die Entwicklung grüner Projekte zu unterstützen. So soll sich der Sektor in Richtung einer weniger kohlenstoffintensiven Wirtschaft bewegen, die stabiler, sicherer und integrativer ist. In diesem Sonderbericht wird untersucht, wie Zentralbanken und andere Finanzregulierungsinstitutionen an den Bemühungen beteiligt sind, das Finanzsystem durch Vorsorgemaßnahmen umweltfreundlicher zu gestalten.
Englisch (externer Link)
Publikation | 01/2021Too much, too little water: Addressing climate risks, no-analog threats and migration in Peru
Dieses Kurzdossier bewertet die verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Klimarisiken und Migration in Peru. Es erörtert die Notwendigkeit, klimabedingte Migrationsmuster zu verstehen und die Planung und Politik kurz- bis mittelfristig zu verbessern, im Hinblick auf mehrere "nicht-analoge Bedrohungen", die gegen Ende des Jahrhunderts auftreten könnten. Jüngste politische Entwicklungen im Land, wie der Nationale Aktionsplan zur Klimamigration und der NAP, können bei der Bewältigung dieser Herausforderungen neue Wege beschreiten
Englisch (externer Link)
Publikation | 01/2021Assessing the Evidence: Climate Change and Migration in Peru
Die Menschen in Peru sind einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt, und Studien zeigen, dass diese Gefahren die Hauptursachen für die Migration im Land sind. Hydrometeorologische Gefahren, die zu übermäßigen Wassermengen oder zu Wassermangel führen, sind für die Migration besonders wichtig. Der Klimawandel hat diese Gefahren verschärft und wird dies auch weiterhin tun, was möglicherweise zu neuen und noch nie dagewesenen Auswirkungen auf die Migration führt.
Englisch (externer Link)
Publikation | 01/2021City Lab Kochi Climate Risk and Resilience Assessment. Full Version and Results
Klimarisiken, Widerstandsfähigkeit, Anstieg des Meeresspiegels, Starkregen, Überschwemmungen, städtische Wärmeinsel, Regenwasser, Veränderung eines biologischen Systems, Anpassungsmaßnahmen.
Englisch (PDF, 4 MB)
Publikation | 10/2020The City Climate Finance Gap Fund
Städte kämpfen allzu oft mit der Entwicklung einer klimafreundlichen und widerstandsfähigen Infrastruktur. Besonders im globalen Süden fehlt es den Städten häufig an den Ressourcen, Kompetenzen, Finanzmitteln und der Unterstützung, die für die frühen Phasen der Projektvorbereitung erforderlich sind. Dies führt zu Sackgassen, in denen die Städte Projektideen nicht in die Phase der Vorbereitung und Durchführung überführen können. Der Gap Fund ebnet den Städten den Weg für eine ehrgeizige Infrastrukturentwicklung für kohlenstoffarme, widerstandsfähige und lebenswerte Städte. Er bietet technische Unterstützung für die Planung und Projektvorbereitung in der Frühphase. Er erschließt eine Pipeline von finanziell tragfähigen städtischen Investitionen, die zur lokalen Transformation, zu globalen Klimazielen und zur grünen Erholung beitragen. Der Gap Fund wurde auf dem Klimagipfel der Vereinten Nationen 2019 angekündigt und wird geleitet von der Weltbank und der Europäischen Investitionsbank.
Diese Broschüre gibt einen kurzen Überblick über die Ziele, die Voraussetzung einer Antrags und die Kontaktmöglichkeiten des Gap Fund.
Englisch | English (PDF, 1 MB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert