IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Format:
Kategorien:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 41 bis 50 von 53 Ergebnissen
  • Publikation | 09/2018

    Transition to Inclusive Green Economy: Time for Action

    Dieser Flyer informiert über das IKI Projekt "Green Economy Transformation in Kooperation mit der Partnership for Action on Green Economy (PAGE) – Synergien zwischen Niedrigemissionspfaden und den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG)" und zeigt dessen Ziele, Maßnahmen und bisherigen Erfolge auf.

    Englisch | English (PDF, 511 KB)
  • Publikation | 08/2018

    Low-carbon manufacturing

    Die Notwendigkeit, die globalen CO2-Emissionen in den kommenden Jahrzehnten erheblich zu reduzieren, erfordert eine Reduzierung über den Energiesektor hinaus (einschließlich der Energieeffizienz). Die Strategien zur Herstellung von Produkten, die für eine kohlenstoffarme Wirtschaft geeignet sind, sind vielfältig. Dazu gehört das neu denken von Produkt- und Prozessdesigns, eine Gesamtwertschöpfungskette für die Erstellung, Nutzung und End-of-Product-Lebensdauer sowie die Bewirtschaftung und Nutzung von Abfallströmen. Neben den Vorteilen der niedrigeren CO2-Emissionen präsentieren neue Prozesse, Technologien und Produkte  Möglichkeiten zur Lokalisierung der Fertigung. Kohlenstoffarme Produktion kann Südafrika einen Wettbewerbsvorteil und Zugang zu Exportmärkten ermöglichen, bei gleichzeitiger Überwindung von Barrieren CO2-intensiver Exporte, welche andere Länder zunehmend erwägenzu etablieren.

    Englisch | English (PDF, 2 MB)
  • Publikation | 07/2018

    Eco-Blend-Zement für kohlenstoffarmes Bauen

    Die Zementproduktion ist entscheidend für den Ausbau der Infrastruktur und die Entwicklungsziele vieler Nationen. Die Studie zeigt, wie am Beispiel Südafrikas durch den Einsatz von konventionellem Zement in der Infrastruktur die Erfüllung der Treibhausgasverpflichtungen Südafrikas erschwert wird. Durch den möglichen Einsatz von „Supplementary Cementitious Materials“ zur Herstellung von Zementen mit geringerer Umweltbelastung (eco-blends) wird eine einfache und naheliegende Möglichkeit aufgezeigt, den CO2-Fußabdruck in der Infrastruktur zu reduzieren.

    Englisch | English (PDF, 3 MB)
  • Publikation | 07/2018

    Lebensmittelüberschuss: Vom Bauernhof auf die Gabel

    In der modernen Lebensmittelproduktions- und Distributionskette werden häufig Überschüsse generiert. Vieles davon endet als Abfall. Die Studie zeigt, dass ein beträchtlicher Teil dieser Nahrungsmittel stattdessen für den menschlichen Verzehr verwendet werden könnte, was zur Linderung des Hungers beiträgt und Vorteile für die erzeugenden Unternehmen schafft. Durch die sinnvolle Nutzung überschüssiger Lebensmittel wird auch der Verlust erheblicher Mengen an Energie, Wasser und finanziellem Kapital reduziert, sowie die durch deren Zersetzung auf Deponien entstehenden Treibhausgase vermieden.

    Englisch | English (PDF, 2 MB)
  • Publikation | 07/2018

    Ansätze für eine Ökobilanzoptimierung im Zementsektor

    Ansätze zur Ökobilanzoptimierung können den CO2-Fußabdruck von Zementherstellern durch Optimierung bei der Beschaffung und Distribution von Rohstoffen und Materialien signifikant senken. Die Studie des WWF zeigt, dass die Nutzung von Zementen mit niedrigeren Umweltauswirkungen (sog. "eco-blends") auch dabei hilft, lang- und mittelfristig Kosten zu minimieren.

    Englisch | English (PDF, 3 MB)
  • Publikation | 01/2018

    International Dialogue Forum: The governance of local climate action and how to foster multi-sectoral collaboration (Santiago de Chile)

    Dieser Bericht gibt einen Überblick über das zweite Dialogforum der Partnerstädte des Projekts Cities Fit for Climate Change, welches im September 2017 stattfand. Der Titel des Dialogforums lautete "The governance of local climate action and how to foster multi-sectoral collaboration", und der Schwerpunkt lag auf den institutionellen Rahmenbedingungen, die für eine integrierte Stadtentwicklung berücksichtigt werden müssen.

    Englisch | English (PDF, 4 MB)
  • Publikation | 01/2018

    Installationen versus Firmen. Die richtige Wahl bei der Gestaltung eines Emissionshandelssystems

    In diesem Policy Paper werden die installations- und unternehmensbasierten Ansätzen für ein ETS im Hinblick auf verschiedene Designprobleme einer ETS-Implementierung diskutiert.

    Englisch | English (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 12/2017

    Chewing over consumption-based carbon emissions accounting

    Herkömmliches Denken über die Eindämmung des Klimawandels basiert auf Strategien zur Senkung der CO2-Emissionen aus der Produktion. Durch die Untersuchung der Auswirkungen, die ein steigender Konsum auf CO2-Emissionen hat, könnte die verbrauchsabhängige CO2-Emissionsberechnung neue Einsichten in Herausforderungen und Möglichkeiten für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft liefern. 

    Englisch | English (PDF, 6 MB)
  • Publikation | 12/2017

    Low Carbon Development Frameworks - Transition Realism. Die Implikationen von Rent-Seeking für das Erreichen der Technologie-Ambitionen Südafrikas

    Das Dokument soll politische Entscheidungsträger bei der Entwicklung von Strategien zur Entwicklung von emissionsarmen Emissionen unterstützen und die akademische Debatte fördern. Es bietet eine zusätzliche Perspektive und einen theoretischen Rahmen für bestehende Theorien zu Übergängen in der Nachhaltigkeit, die erklären sollen, wie kohlenstoffarme Übergänge in einem institutionellen Umfeld der Pfadabhängigkeit auftreten können.

    Englisch | English (PDF, 992 KB)
  • Publikation | 11/2017

    Towards Decarbonising Transport

    Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Agora Verkehrswende entwickelt, um die zentrale Bedeutung des Verkehrssektors für die Klimapolitik herauszustellen. Der Bericht fasst die derzeit von den G20-Ländern im Verkehrssektor beschlossenen Minderungsmaßnahmen zusammen und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Es enthält Länderdatenblätter für jedes der G20-Länder, die Fakten und Zahlen zu Verkehr und Klimawandel enthalten. Der Bericht soll als wertvolles Instrument für die Klimabranche dienen, um den Gesamtzustand der Treibhausgasminderungspolitik im Verkehrssektor besser zu verstehen.

    Englisch (externer Link)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert