IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- weltweit (22)
- Mexiko (6)
- Brasilien (4)
- Chile (3)
- Indien (2)
- Indonesien (2)
- Peru (2)
- Vietnam (2)
- Kenia (1)
- Philippinen (1)
- Russische Föderation (1)
- Südafrika (1)
- Thailand (1)
- Türkei (1)
- Ukraine (1)
- Kolumbien (1)
- Costa Rica (1)
- Kuba (1)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (1)
- Guatemala (1)
- länderübergreifend (1)
-
Publikation | 12/2022
Beiträge der IKI zur Pandemieprävention
Dieses Factsheet der IKI-Fokus-Reihe gibt einen kurzen Überblick über die Beiträge der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) zur globalen Pandemieprävention.
Deutsch (PDF, 2 MB)
Publikation | 12/2021Gesunde Ökosysteme für verbesserte Klimaresilienz: Ökosystembasierte Anpassung (EbA)
Das Factsheet aus der Reihe "IKI Fokus" gibt einen Überblick, wie und warum die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) ökosystembasierte Anpassung unterstützt.
Gesunde Ökosysteme für verbesserte Klimaresilienz (PDF, 517 KB, barrierefrei)
Publikation | 10/2021IKI-Factsheet Pandemieprävention
Dieses Factsheet aus der Reihe IKI-Focus gibt einen Überblick über die Entstehungsweise von Pandemien und wie die Internationale Klimaschutzinitiative mit ihrer Arbeit versucht, zukünftigen Pandemien vorzubeugen.
Deutsch (PDF, 464 KB, barrierefrei)
Publikation | 07/2020Das IKI Corona-Response Paket: Kooperation für einen nachhaltigen Neustart
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt weltweit umfangreiche Green-Recovery-Maßnahmen. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über das IKI-Corona-Response-Paket und seine Schwerpunkte.
Englisch | English (PDF, 711 KB)
Deutsch | German (PDF, 697 KB)
Publikation | 10/2019Mobilising Climate Finance
Insbesondere die Entwicklungsländer stehen vor enormen Herausforderungen bei der Mobilisierung von Finanzmitteln und der Verwendung von Finanzmitteln für die notwendigen Anpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen. Die Minderung der Treibhausgasemissionen, die Erhaltung der natürlichen Kohlenstoffspeicher und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel - für den Bau von Solaranlagen und Windkraftanlagen, für energieeffiziente Gebäudesanierungen, für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, für die Wiederaufforstung, für die Stärkung des Hochwasserschutzes, für die Einrichtung von Schutzgebieten und vieles andere mehr.
Publikation | 10/2019Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI)
Seit 2008 finanziert die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in Transformationsländern.
Publikation | 07/201810 Jahre IKI
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) finanziert seit 2008 gezielt Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in den Transformationsstaaten.
Dieses Faltblatt stellt die vier Förderbereiche, den Ansatz und die Wirkungsweise der IKI vor.
Deutsch (Print) | German (Print) (PDF, 977 KB)
Publikation | 05/201810 Jahre IKI: Daten & Fakten
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) finanziert seit 2008 gezielt Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in den Transformationsstaaten.
Dieses Factsheet nennt Daten und Fakten der letzten 10 Jahre.
Publikation | 05/201810 Jahre IKI: Meilensteine
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) finanziert seit 2008 gezielt Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in den Transformationsstaaten.
Dieses Factsheet beleuchtet die Meilensteine der IKI in den letzten 10 Jahren.
Publikation | 11/2017Chancen einer nachhaltigen Mobilität
Mobilität ist für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes unerlässlich. Zuverlässige Verkehrssysteme haben positive Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes und verbessern den Zugang zu Arbeitsplätzen, Bildung und Gesundheitsversorgung. Die aktuellen Trends im Verkehrssektor sind jedoch meist nicht nachhaltig. Das enorme Wachstum des motorisierten Verkehrs ist eine der wichtigsten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung weltweit. Mit 27% trägt der Verkehrssektor bereits heute den zweithöchsten Anteil an den energiebedingten CO2-Emissionen weltweit bei und ist gemessen an den Treibhausgasemissionen der am schnellsten wachsende Sektor. Diese Trends werden sich fortsetzen, wenn nicht systematisch nachhaltige Verkehrslösungen eingeführt werden.
Englisch | English (PDF, 350 KB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert