IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
-
Publikation | 11/2022
Five Key Messages on How to Implement Agroecology as a Systemic Adaptation Response
In dieser Studie werden die Kernaussagen zu Agrarökologie und Ernährungssicherheit, Klimaanpassung, biologischer Vielfalt sowie nachhaltiger Land- und Wasserbewirtschaftung dargelegt.
Publikation | 05/2022Finanzas Verdes: Identificación de Brechas Regulatorias e Institucionales para su Promoción en el Perú
Fortschritte bei der grünen Finanzierung in Peru: ein Meilenstein im Bereich der Regulierung
Spanisch (PDF, 8 MB)
Publikation | 03/2022A Novel High-Resolution Gridded Precipitation Dataset for Peruvian and Ecuadorian Watersheds: Development and Hydrological Evaluation
Um tägliche Niederschlagsdaten für Peru und Ecuador zu erhalten wird der RAIN4PE-Ansatz zur Schätzung von Niederschlagsmustern entwickelt und angewandt.
Publikation | 06/2021Deforestation Risk and German Financial Institutions - Assessing and quantifying German exposure to companies without policies in place to mitigate deforestation risk
Um die Gefährdung des deutschen Finanzsektors gegenüber ungemilderten Entwaldungsrisiken besser zu verstehen, quantifiziert dieser Bericht deutsche Kredite an und Beteiligungen an zwei Kategorien von Unternehmen, die in waldgefährdeten Rohstoffsektoren tätig sind: solche mit schwachen Entwaldungsrichtlinien und solche mit einem übergroßen Risiko für gestrandete Vermögenswerte. Die Analyse konzentriert sich auf die Lieferketten von Rindfleisch, Soja und Palmöl und gibt Empfehlungen für den deutschen Finanzsektor.
Englisch (externer Link)
Publikation | 04/2021Building Resilience With Nature: Maximizing ecosystem-based adaptation through National Adaptation Plan processes – Guidance note
Englisch (externer Link)
Publikation | 04/2021Building Resilience With Nature: Ecosystem-based Adaptation in National Adaptation Plan Processes
Englisch (externer Link)
Publikation | 02/2021Integrating EbA and IWRM for climate-resilient water management
Diese Studie untersucht, wie die beiden führenden Ansätze des Wasserressourcenmanagements und des ökosystemaren Denkens für die Anpassung an den Klimawandel – Integrierte Wassermanagement (IWRM) und ökosystembasierte Anpassung (EbA) - zusammengeführt werden können, um eine größere Klimaresilienz in Wasserscheiden zu erreichen. Es beinhaltet eine konzeptionelle Analyse beider Ansätze und zeigt neun praktische Umsetzungsbeispiele von integrierten EbA-IWRM-Projekten auf der ganzen Welt. Die Fallstudien zeigen strukturelle Ähnlichkeiten, wichtige Lehren sowie fördernde und hemmende Faktoren für integrierte EbA-IWRM-Ansätze auf. Daraus leitet die Studie eine Reihe von Leitprinzipien für integrierte EbA-IWRM-Projekte ab und fördert diese.
Englisch (externer Link)
Publikation | 07/2020Corona and the climate: a comparison of two emergencies
Die Handhabung mit der COVID-19-Pandemie liefert wertvolle Kenntnisse zum Umgang mit dem Klimawandel. WissenschaftlerInnen am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) analysieren die Parallelen zwischen der Gesundheits- und Klimakrise. Sie stellen fest, dass wir als BürgerInnen und politische EntscheidungsträgerInnen von der globalen Gesundheitskrise für den Klimaschutz lernen können.
Englisch (externer Link)
Publikation | 05/2019Case Study Peru: Planning locally, impacting globally - How Water and Wastewater Utilities in Peru are facing Climate Change
Englisch (PDF, 3.231 KB) (externer Link)
Publikation | 05/2018Nachhaltige Palmölproduktion in Peru
Im vergangenen Jahrzehnt hat die Ausweitung von Anbauflächen für Palmöl in Peru deutlich zugenommen. Damit die Palmölproduktion eine nachhaltige Entwicklungschance für das Land darstellen kann, müssen einhergehende Umweltprobleme angegangen werden. Dieser Bericht von Global Canopy aus dem „Unlocking Forest Finance“- Projekt zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, die Erträge von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zu steigern. Der Ansatz der Produktivitätssteigerung kann, wenn er mit angemessenen Anreizen umgesetzt wird, die Lebensgrundlage der betroffenen Personen verbessern, den Bedarf an Palmöl decken und gleichzeitig die verbleibenden Wälder und ihre lebenswichtigen Ökosystemleistungen schützen.
Englisch | English (PDF, 2 MB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert