IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Philippinen (18)
- Vietnam (15)
- Brasilien (12)
- Indien (9)
- Thailand (9)
- Kolumbien (9)
- Indonesien (8)
- Mexiko (7)
- Kasachstan (6)
- Peru (6)
- Kenia (5)
- Nepal (5)
- Südafrika (5)
- Grenada (5)
- Kirgisistan (4)
- Mali (4)
- Tadschikistan (4)
- Uganda (4)
- Uruguay (4)
- Sambia (4)
- Ecuador (4)
- Gambia (4)
- Guatemala (4)
- Marokko (2)
- Georgien (2)
- Iran (1)
- Jamaika (1)
- Tansania (1)
- weltweit (1)
- Costa Rica (1)
- Kuba (1)
- El Salvador (1)
- Äthiopien (1)
- Gibraltar (1)
- Honduras (1)
-
Publikation | 04/2023
Using Macroeconomic Modelling to Inform National Climate Adaptation Planning - Lessons Learned from Georgia, Kazakhstan, and Vietnam (2023)
Diese Studie bietet länderspezifische Empfehlungen zur Anpassungsplanung, die durch klimasensitive makroökonomische Modellierung unterstützt wird.
Englisch (PDF, 4 MB)
Publikation | 11/2022Five Key Messages on How to Implement Agroecology as a Systemic Adaptation Response
In dieser Studie werden die Kernaussagen zu Agrarökologie und Ernährungssicherheit, Klimaanpassung, biologischer Vielfalt sowie nachhaltiger Land- und Wasserbewirtschaftung dargelegt.
Publikation | 05/2022Solutions in Focus – Key Themes for Ecosystem-based Adaptation
Diese Publikation dient dazu, politische Entscheidungsträger*innen und Umsetzer*innen im Themenbereich EbA zu inspirieren, indem sie eine Auswahl von 20 EbA-Lösungen aus der PANORAMA-Plattform präsentiert.
Englisch (PDF, 9 MB)
Publikation | 02/2022Two-wheelers in Vietnam: A baseline analysis of fleet characteristics and fuel consumption in 2019 and 2020
Entwicklung einer Basislinie für den Kraftstoffverbrauch der Zweiradflotte in Vietnam als Grundlage für künftige Maßnahmen zur Emissionssenkung.
Englisch (PDF, 1 MB)
Publikation | 12/2021Benefits and Barriers to adopting good practices - For promoting biodiversity-friendly production in small and medium enterprises (SMEs)
Die wichtige Rolle des Privatsektors bei der Förderung biodiversitätsfreundlicher Praktiken wurde im Rahmen des Projekts "Private Business Action for Biodiversity" (PBAB) erkannt und erforscht. Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Mechanismen zur Verbesserung des Schutzes der biologischen Vielfalt in den Lieferketten von Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Indien (Gewürze), Brasilien (Acai-Beeren, Carnaubawachs) und Mexiko (Agaven) getestet. TRAFFIC hat die Auswirkungen und Erkenntnisse ausgewählter Instrumente zur Förderung einer biodiversitätsfreundlichen Produktion in KMU aus den Erfahrungen des PBAB-Projekts analysiert.
Englisch (externer Link)
Publikation | 12/2021Private Business Action for Biodiversity - Findings from a project on biodiversity-friendly production and commercialization
Im Rahmen des globalen Projekts Private Business Action for Biodiversity (PBAB) wurden Instrumente zur Förderung einer biodiversitätsfreundlichen Produktion und Vermarktung in drei Partnerländern – Brasilien, Indien und Mexiko – erprobt und weiterentwickelt. Dieses Dokument fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der konkreten Umsetzung der Aktivitäten sowohl auf globaler als auch auf nationaler Ebene zusammen.
Englisch (externer Link)
Publikation | 08/2021The case of Carnauba wax from Brazil
Die Carnauba (Copernicia prunifera) ist eine Palmenart, die in der halbtrockenen Region im Nordosten Brasiliens beheimatet ist und wild in zwei gefährdeten Ökosystemen mit hoher Artenvielfalt wächst: dem Cerrado und der Caatinga. Die Carnauba-Bäume tragen zum Schutz dieser einzigartigen Lebensräume bei, indem sie wichtige Ökosystemleistungen erbringen, wie z. B. den Schutz von Wassereinzugsgebieten, die Verhinderung von Bodenerosion und Lebensraum für die lokale Tierwelt. Der Baum stellt eine wichtige Einkommensquelle für die in der verarmten nordöstlichen Region lebenden lokalen Gemeinschaften dar.
Das Ziel der Fallstudie ist es, Organisationen zu motivieren, sich der Initiative für nachhaltiges Carnauba (IRC) anzuschließen. Die Fallstudie fasst die Herausforderungen und Chancen des Sektors (in Bezug auf die biologische Vielfalt und sozioökonomische Aspekte) zusammen. Darüber hinaus zeigt die Fallstudie Unternehmen, wie die IRC ihnen dabei helfen kann, um eine Kooperation mit anderen engagierten Unternehmen einzugehen, und gemeinsam die Chancen zu nutzen, die durch nachhaltiges Carnauba entstehen.
Englisch (externer Link)
Publikation | 07/2021Nachhaltige Kühlung im öffentlichen Sektor
Wie treibt man die Beschaffung von klimafreundlichen und energieeffizienten Klimageräten im öffentlichen Sektor voran? Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden sind für etwa 50% des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich. Ein Wechsel zu klimafreundlichen Kühltechnologien („Green Cooling“) kann die Kosten und den Energieverbrauch reduzieren und die Klimabilanz verbessern. Diese Studie geht auf die Vorteile von Green Cooling im öffentlichen Sektor, aktuelle Barrieren und mögliche Lösungsansätze ein.
Publikation | 07/2021International Climate Finance and support to national climate policy processes in emerging markets
Die Studie analysiert, wie internationale Geber und Entwicklungspartner zu policy Entwicklungen beitragen können, die zu einer Umlenkung der Finanzströme im Sinne des Artikels 2.1.c des Pariser Klimaabkommens führen. Es betrachtet insbesondere die Situation der grossen Wachstumsökonomien Brasilien, Indien, Indonesien und Südafrika und macht entsprechende Politikempfehlungen, um diese Interventionen effektiver zu gestalten.
Englisch (externer Link)
Publikation | 06/2021Deforestation Risk and German Financial Institutions - Assessing and quantifying German exposure to companies without policies in place to mitigate deforestation risk
Um die Gefährdung des deutschen Finanzsektors gegenüber ungemilderten Entwaldungsrisiken besser zu verstehen, quantifiziert dieser Bericht deutsche Kredite an und Beteiligungen an zwei Kategorien von Unternehmen, die in waldgefährdeten Rohstoffsektoren tätig sind: solche mit schwachen Entwaldungsrichtlinien und solche mit einem übergroßen Risiko für gestrandete Vermögenswerte. Die Analyse konzentriert sich auf die Lieferketten von Rindfleisch, Soja und Palmöl und gibt Empfehlungen für den deutschen Finanzsektor.
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert