IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Indien (25)
- Kolumbien (12)
- Brasilien (8)
- Peru (7)
- Indonesien (5)
- Mexiko (5)
- Philippinen (5)
- Südafrika (5)
- Tansania (4)
- Vietnam (4)
- Kenia (3)
- Thailand (3)
- Chile (3)
- weltweit (3)
- Ecuador (3)
- Äthiopien (3)
- Grenada (3)
- Kasachstan (2)
- Costa Rica (2)
- Kuba (2)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (2)
- Iran (1)
- Kirgisistan (1)
- Madagaskar (1)
- Malawi (1)
- Mali (1)
- Aserbaidschan (1)
- Myanmar (Burma) (1)
- Nigeria (1)
- Sri Lanka (1)
- Tadschikistan (1)
- Trinidad und Tobago (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Botsuana (1)
- Kambodscha (1)
- Kamerun (1)
- Deutschland (1)
- Argentinien (1)
- Guatemala (1)
-
Video | 12/2022
Restoration Stewards 2023
Die Youth in Landscapes Initiative und das Global Landscapes Forum geben die Restoration Stewards 2023 bekannt, die Afrika, Asien, Lateinamerika und die Karibik vertreten.
-
Video | 07/2022
BES-Net Trialogues
Dieses Video gibt einen Überblick über den Trilog, den charakteristischen Ansatz des BES-Net zur Einbindung von Interessengruppen in den Erhalt der biologischen Vielfalt.
-
Publikation | 12/2021
Benefits and Barriers to adopting good practices - For promoting biodiversity-friendly production in small and medium enterprises (SMEs)
Die wichtige Rolle des Privatsektors bei der Förderung biodiversitätsfreundlicher Praktiken wurde im Rahmen des Projekts "Private Business Action for Biodiversity" (PBAB) erkannt und erforscht. Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Mechanismen zur Verbesserung des Schutzes der biologischen Vielfalt in den Lieferketten von Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Indien (Gewürze), Brasilien (Acai-Beeren, Carnaubawachs) und Mexiko (Agaven) getestet. TRAFFIC hat die Auswirkungen und Erkenntnisse ausgewählter Instrumente zur Förderung einer biodiversitätsfreundlichen Produktion in KMU aus den Erfahrungen des PBAB-Projekts analysiert.
Englisch (externer Link)
Publikation | 12/2021Private Business Action for Biodiversity - Findings from a project on biodiversity-friendly production and commercialization
Im Rahmen des globalen Projekts Private Business Action for Biodiversity (PBAB) wurden Instrumente zur Förderung einer biodiversitätsfreundlichen Produktion und Vermarktung in drei Partnerländern – Brasilien, Indien und Mexiko – erprobt und weiterentwickelt. Dieses Dokument fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der konkreten Umsetzung der Aktivitäten sowohl auf globaler als auch auf nationaler Ebene zusammen.
Englisch (externer Link)
Publikation | 11/2021Practical instruments for biodiversity management on farm and in the company
Immer mehr Landwirtschaft Betreibende, Sammlerinnen und Sammler sowie Unternehmen in aller Welt führen Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt durch. Um sie bei der Planung, Umsetzung und Überwachung biodiversitätsfreundlicher Maßnahmen zu unterstützen, werden praktische Instrumente benötigt. Diese Publikation zeigt die Ergebnisse des Projekts "Private Business Action for Biodiversity" zur biodiversitätsfreundlichen Gewürzproduktion in Indien auf und veranschaulicht gleichzeitig die Vorteile von Instrumenten wie dem Biodiversitätsaktionsplan.
Englisch (externer Link)
Video | 10/2021Renuka Lake: Nature's Mythical treasure
Der in den Ausläufern des Himalaya gelegene Renuka Ji See in Himachal Pradesh ist ein Feuchtgebiet von kultureller Bedeutung. 2005 wurde er als Ramsar-Gebiet ausgewiesen, ein Status, der ihn als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung auszeichnet.
Publikation | 08/2021Una mirada detallada a la calidad de los créditos de carbono REDD+
In diesem Bericht werden mehrere Kohlenstoffstandards bewertet, wobei der Schwerpunkt auf Kriterien liegt, die die Integrität von Kohlenstoffgutschriften beeinflussen: Zusätzliche Emissionen, Festlegung von Referenzwerten, Quantifizierung von Emissionsreduktionen, Dauerhaftigkeit und Verlagerung von Emissionen. Die meiste Aufmerksamkeit wird Projekten und Programmen zur Vermeidung von Entwaldung gewidmet, die die überwältigende Mehrheit der bisher auf freiwilligen Märkten gehandelten Waldkohlenstoffgutschriften erzeugen. Der Bericht unterscheidet außerdem zwischen Gutschriften, die auf Projektebene generiert werden, und solchen, die im Rahmen größerer staatlicher Programme entstehen.
Spanisch (externer Link)
Publikation | 08/2021Illustrated Natural Asset Maps: A novel tool to communicate the importance of nature in cities
Illustrierte Karten, die Naturwerte darstellen, sind leistungsstarke visuelle Werkzeuge, die Informationen über komplexe Ökosystemstrukturen, -funktionen und -leistungen vereinfachen und vermitteln. Diese Fallstudie befasst sich mit dem innovativen partizipativen Ansatz der Stadt Kochi für die Kartierung von Naturgütern. Die Stadt nutzte lokales und traditionelles Wissen, um Ergebnisse zu erzielen, die nicht nur visuell anregend sind, sondern auch dazu beitragen, die Erhaltung der biologischen Vielfalt in die Stadtplanung zu integrieren und die Umweltverantwortung der Bürgerinnen und Bürger zu stärken.
Englisch (externer Link)
Publikation | 08/2021Developing a Local Biodiversity Strategy and Action Plan: Exploring participatory approaches in Kochi
Ein lokaler Strategie- und Aktionsplan für die biologische Vielfalt (LBSAP) ist ein wichtiges Instrument für Kommunalverwaltungen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Er ermöglicht es, internationale sowie nationale Strategien und Ziele für die biologische Vielfalt in umsetzbare Aktionspläne auf lokaler Ebene zu übertragen. Diese Fallstudie zeichnet die Entwicklung eines LBSAP in Kochi auf partizipative und wissenschaftlich fundierte Weise nach.
Englisch (externer Link)
Publikation | 08/2021Cooling Hot Cities
Bäume können die städtische Hitze abmildern und die Anpassungsfähigkeit einer Stadt erhöhen. Diese Fallstudie dokumentiert zwei parallele Baumpflanzungs- und Bildungsinitiativen in Dar es Salaam und Moshi. Sie macht deutlich, dass die Menschen in ihr Wachstum und ihre Pflege investieren müssen, um von den Vorteilen ausgewachsener Bäume zu profitieren.
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert