IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Vietnam (110)
- Kenia (96)
- Philippinen (44)
- Thailand (39)
- Kolumbien (32)
- Indonesien (31)
- Uganda (24)
- Ghana (22)
- Indien (20)
- Peru (20)
- Sambia (17)
- Marokko (16)
- Nepal (16)
- Brasilien (16)
- Seychellen (15)
- Costa Rica (15)
- Guatemala (15)
- Südafrika (13)
- Uruguay (12)
- Grenada (12)
- Mexiko (11)
- Ecuador (11)
- Gambia (11)
- Kasachstan (10)
- Tansania (9)
- Laos (8)
- weltweit (8)
- Ruanda (7)
- Kuba (7)
- Argentinien (7)
- Iran (6)
- Kirgisistan (6)
- Mali (6)
- Bhutan (6)
- Demokratische Republik Kongo (6)
- Tadschikistan (5)
- Vanuatu (5)
- Chile (5)
- China (5)
- Äthiopien (5)
- Georgien (5)
- Libanon (4)
- Trinidad und Tobago (4)
- Tunesien (4)
- Usbekistan (4)
- Kambodscha (4)
- Ägypten (4)
- El Salvador (4)
- Fidschi (4)
- Jordanien (3)
- Malaysia (3)
- Mosambik (3)
- Benin (3)
- Algerien (3)
- Burundi (3)
- Madagaskar (2)
- Mongolei (2)
- Pakistan (2)
- Russische Föderation (2)
- Senegal (2)
- Singapur (2)
- Sudan (2)
- Türkei (2)
- Süd Sudan (2)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Malawi (1)
- Malediven (1)
- Österreich (1)
- Mauretanien (1)
- Aserbaidschan (1)
- Nicaragua (1)
- Nigeria (1)
- Palästinensische Autonomiegebiete (1)
- Panama (1)
- Paraguay (1)
- Bangladesch (1)
- Serbien (1)
- Sri Lanka (1)
- Schweden (1)
- Belize (1)
- Turkmenistan (1)
- Ukraine (1)
- Vereinigtes Königreich (1)
- Simbabwe (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Botsuana (1)
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) (1)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (1)
- Äquatorialguinea (1)
- Anguilla (1)
- Deutschland (1)
- Honduras (1)
Aktive Filter
-
News | 07/2022
Einsatz netzunabhängiger erneuerbarer Energien
Mit Blick auf die Klima- und Entwicklungsziele ist Subsahara-Afrika um Emissionsverringerung bemüht, ohne dabei die eigene wirtschaftliche Entwicklung…
-
News | 06/2022
Engagement für den Klimaschutz in Vietnam
IKI-Workshop bietet Einblicke in den Weg des Landes zu Netto-Null-Emissionen.
-
Publikation | 05/2022
Summary for Policymakers - National Ecosystem Assessment Report for Vietnam
Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (SPM), die für den National Ecosystem Assessment Report von Vietnam erstellt wurde.
Englisch (PDF, 3 MB)
Video | 04/2022Kenia: Mit E-Booten für einen sauberen Viktoriasee
Um die Wasserverschmutzung zu kontrollieren, führt Kenia Fischerboote mit Elektromotoren ein und hofft, damit die Wasserqualität zu verbessern und die Lebensgrundlage der Bevölkerung zu sichern.
News | 04/2022Ökosystembasierte Anpassung (EbA) in Vietnam
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) engagiert sich für die Wiederherstellung von degradierten Küstenwäldern, um die Widerstandsfähigkeit…
Publikation | 02/2022Two-wheelers in Vietnam: A baseline analysis of fleet characteristics and fuel consumption in 2019 and 2020
Entwicklung einer Basislinie für den Kraftstoffverbrauch der Zweiradflotte in Vietnam als Grundlage für künftige Maßnahmen zur Emissionssenkung.
Englisch (PDF, 1 MB)
News | 01/2022Schutz gefährdeter Wertschöpfungsketten in der Covid-19-Pandemie
Im Zeitraum von 2020 bis 2022 soll die Rebuild Facility sicherstellen, dass 100.000 Hektar Land nachhaltig bewirtschaftet werden.
Publikation | 12/2021Macroeconomic Models for Climate Resilience
Diese Publikation beschreibt, wie makroökonomische Modelle als zusätzliches Instrument für die Anpassungs- und Entwicklungsplanung dienen können. Einer der Vorteile des Einsatzes solcher Modelle besteht darin, dass sie einen einheitlichen, kohärenten Rahmen für die Integration der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen (z. B. in Bezug auf das BIP und die Beschäftigung) von Klimagefahren, wirtschaftlichen Entwicklungstrends und Auswirkungen von Anpassungsmaßnahmen bieten. In dem Kurzbericht wird ein 7-stufiger Ansatz vorgestellt, wie makroökonomische Modelle die Anpassungspolitik unterstützen.
Englisch (externer Link)
Video | 12/2021Kenia: Mit Theater gegen den Klimawandel
Armut, geringe Schulbildung, frühe Heirat und die Auswirkungen der Klimakrise: Das Leben in Kenias Döfrn kann hart sein. Ein Theaterprojekt will den Menschen Wege zeigen, ihre Situation trotz alledem aktiv zu verbessern.
Publikation | 12/2021The 'HCFC adder' in the Kigali Amendment baseline calculation
Ein problematisches Merkmal der Kigali-Novelle-Baseline ist der "HFCKW-Addierer". Die Entwicklungsländer können 65 Prozent der 2009-2010 verbrauchten H-FCKW zum tatsächlichen H-FCKW-Verbrauch im Basiszeitraum addieren. Viele Entwicklungsländer haben jedoch ihren HFCKW-Verbrauch dank der finanziellen Unterstützung durch die MLF viel schneller reduziert. Die Länder mit einer starken HFCKW-Reduzierung erhalten daher eine stark überschätzte Kigali-Novelle-Baseline. In diesem Papier werden die Definitionen der Ausgangswerte erörtert.
Englisch (externer Link)