IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Kenia (10)
- Tansania (10)
- Seychellen (9)
- Indien (8)
- Ghana (8)
- Brasilien (6)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (6)
- Peru (5)
- Thailand (4)
- Vietnam (4)
- Indonesien (3)
- Kambodscha (3)
- China (3)
- Äthiopien (3)
- Deutschland (3)
- Republik Korea (Südkorea) (2)
- Laos (2)
- Südafrika (2)
- Vereinigtes Königreich (2)
- weltweit (2)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Kasachstan (1)
- Kirgisistan (1)
- Australien (1)
- Malaysia (1)
- Österreich (1)
- Mauretanien (1)
- Mexiko (1)
- Aserbaidschan (1)
- Mosambik (1)
- Myanmar (Burma) (1)
- Pakistan (1)
- Philippinen (1)
- Russische Föderation (1)
- Ruanda (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Senegal (1)
- Singapur (1)
- Sudan (1)
- Schweden (1)
- Türkei (1)
- Uganda (1)
- Vereinigte Staaten (1)
- Vanuatu (1)
- Süd Sudan (1)
- Burundi (1)
- Kanada (1)
- Kolumbien (1)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Costa Rica (1)
- Ecuador (1)
- Ägypten (1)
- Frankreich (1)
- Gibraltar (1)
- Grenada (1)
- Argentinien (1)
- Guatemala (1)
-
Publikation | 02/2023
A Regional Synthesis of Results and Lessons from Mekong WET Small Grants 2021-2022
Lehren aus 17 kleinen Beiträgen zur ökosystembasierten Anpassung in Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam.
Englisch (PDF, 4 MB)
Publikation | 12/2021The 'HCFC adder' in the Kigali Amendment baseline calculation
Ein problematisches Merkmal der Kigali-Novelle-Baseline ist der "HFCKW-Addierer". Die Entwicklungsländer können 65 Prozent der 2009-2010 verbrauchten H-FCKW zum tatsächlichen H-FCKW-Verbrauch im Basiszeitraum addieren. Viele Entwicklungsländer haben jedoch ihren HFCKW-Verbrauch dank der finanziellen Unterstützung durch die MLF viel schneller reduziert. Die Länder mit einer starken HFCKW-Reduzierung erhalten daher eine stark überschätzte Kigali-Novelle-Baseline. In diesem Papier werden die Definitionen der Ausgangswerte erörtert.
Englisch (externer Link)
Publikation | 12/2021Baseline and monitoring metholodogies for HFC mitigation action
Es gibt ein breites Spektrum an Baseline- und Überwachungsmethoden für den Kühlsektor im Zusammenhang mit verschiedenen Anrechnungsmechanismen, die sowohl die Energieeffizienz als auch die Verringerung der HFKW-Emissionen betreffen. Die Methoden verwenden entweder einen projizierten BAU-Ansatz oder ein Standard-Basisszenario. Keine der Methoden würde die Kriterien von Art.-6-Kriterien für die Bestimmung der Zusätzlichkeit und die Festlegung des Referenzszenarios erfüllen und könnte direkt auf eine Aktivität nach Artikel 6 angewendet werden. Daher erfordert die Entwicklung einer Art.-6-Aktivitäten im Kühlsektor erfordert daher eine gründliche Überarbeitung der bestehenden Methoden.
Englisch (externer Link)
Publikation | 11/2021Green Cooling in updates NDCs
Dieses Strategiepapier soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Einbeziehung des Kühlsektors in die aktualisierten NDCs geben, einen Vergleich zwischen den ursprünglichen Zielen der INDCs/ersten NDCs und den überarbeiteten Zielen der aktualisierten NDCs anstellen und eine Verbindung zum Kigali-Amendment herstellen, indem es den Ansatz der Baseline-Festlegung in den aktualisierten NDCs identifiziert.
Englisch (externer Link)
Publikation | 08/2021Environmental Cleanliness in Moshi: Lessons for waste collection, service delivery and revenue generation
Eine der sichtbarsten Erscheinungsformen des städtischen Wachstums ist das Aufkommen von Abfall in den Städten. Er ist eine zentrale Herausforderung für die Kommunalverwaltungen und trägt zu Umweltverschmutzung, Krankheiten und Infrastrukturschäden bei und untergräbt gleichzeitig die Schönheit des städtischen Raums. Diese Fallstudie zeigt, wie die Stadtverwaltung von Moshi mehr Umweltsauberkeit und Abfallmanagement sorgt.
Englisch (externer Link)
Publikation | 08/2021Cooling Hot Cities
Bäume können die städtische Hitze abmildern und die Anpassungsfähigkeit einer Stadt erhöhen. Diese Fallstudie dokumentiert zwei parallele Baumpflanzungs- und Bildungsinitiativen in Dar es Salaam und Moshi. Sie macht deutlich, dass die Menschen in ihr Wachstum und ihre Pflege investieren müssen, um von den Vorteilen ausgewachsener Bäume zu profitieren.
Englisch (externer Link)
Publikation | 08/2021Assessing the Evidence: Climate Change and Migration in the United Republic of Tanzania
Die Mehrheit der Tansanier lebt in ländlichen Gebieten und ist von regengespeisten Kleinbauernhöfen abhängig, die durch den Klimawandel voraussichtlich erheblich beeinträchtigt werden. Dieser Bericht konzentriert sich vor allem auf die internen Migrationsströme von Land zu Land, die in Tansania noch immer vorherrschen. Er enthält eine Analyse der vorhandenen Forschungsergebnisse zum Klimawandel und zur Migration in diesem Land. Die wichtigsten Ergebnisse bilden eine erste Evidenzbasis für künftige politische Entscheidungen und Untersuchungen im Lande.
Englisch (externer Link)
Publikation | 06/2021Rethinking health cold chains
Kühlung ist für die effektive und sichere Verteilung von Impfstoffen unerlässlich. Dieser Flyer beleuchtet die einzelnen Stufen der Kühlkette und ihre potenziellen Unterbrechungsrisiken und erklärt, warum wir schon jetzt beim Aufbau belastbarer Kühlstrukturen klimafreundliches Equipment einsetzen sollten.
Englisch (externer Link)
Publikation | 01/2021THG-Inventar und Minderungsstrategien für den Kältesektor auf den Seychellen
Das Treibhausgas-Inventar liefert ein detailliertes Profil der THG-Emissionen, die durch Kälte- und Klimaanlagen auf den Seychellen entstehen, und unterstützt die weitere Entwicklung von Emissionsminderungsmaßnahmen in diesem Sektor. Diese sollen die Klimaziele der Seychellen (NDCs) ergänzen. Der Bericht dient als Grundlage für die weitere Planung der NDCs der Seychellen und der Zeitpläne für den Abbau von Fluorkohlenwasserstoffen (FKWs) als Beitrag zum Kigali Amendment des Montreal Protokolls.
Englisch (externer Link)
Publikation | 01/2021Too much, too little water: Addressing climate risks, no-analog threats and migration in Peru
Dieses Kurzdossier bewertet die verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Klimarisiken und Migration in Peru. Es erörtert die Notwendigkeit, klimabedingte Migrationsmuster zu verstehen und die Planung und Politik kurz- bis mittelfristig zu verbessern, im Hinblick auf mehrere "nicht-analoge Bedrohungen", die gegen Ende des Jahrhunderts auftreten könnten. Jüngste politische Entwicklungen im Land, wie der Nationale Aktionsplan zur Klimamigration und der NAP, können bei der Bewältigung dieser Herausforderungen neue Wege beschreiten
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert