IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Philippinen (42)
- Thailand (20)
- Vietnam (18)
- Indonesien (14)
- Kolumbien (14)
- Kenia (10)
- Peru (10)
- Costa Rica (10)
- Uganda (9)
- Sambia (9)
- Kirgisistan (8)
- Kasachstan (7)
- Tadschikistan (7)
- Grenada (7)
- Ecuador (6)
- Armenien (5)
- Iran (5)
- Laos (5)
- Nordmazedonien (5)
- Republik Moldau (5)
- Montenegro (5)
- Aserbaidschan (5)
- Nepal (5)
- Russische Föderation (5)
- Serbien (5)
- Albanien (5)
- Belarus (5)
- Turkmenistan (5)
- Ukraine (5)
- Uruguay (5)
- Usbekistan (5)
- Kosovo (5)
- Bosnien und Herzegovina (5)
- Gambia (5)
- Georgien (5)
- Guatemala (5)
- Libanon (4)
- Malaysia (4)
- Marokko (4)
- Trinidad und Tobago (4)
- Vanuatu (4)
- Bhutan (4)
- Chile (4)
- Demokratische Republik Kongo (4)
- Kuba (4)
- Ghana (4)
- Südafrika (3)
- Indien (2)
- Mali (2)
- Mexiko (2)
- Myanmar (Burma) (2)
- Brasilien (2)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Mauretanien (1)
- Mongolei (1)
- Mosambik (1)
- Senegal (1)
- Seychellen (1)
- Singapur (1)
- Tansania (1)
- Kambodscha (1)
- China (1)
- weltweit (1)
-
Video | 12/2021
COP26 | Importance of ASEAN Peatlands in Contributing to Global Climate Change Mitigation
Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Thailand und die Demokratische Volksrepublik Laos tauschten sich über die Wiederherstellung von Torfgebieten und politische Ansätze im Zusammenhang mit ihren NDCs aus.
-
Publikation | 11/2021
Cool Contributions fighting Climate Change: Project Highlights 2016-2021
Green Cooling rund um den Globus: Seit 2016 fördert C4 klimafreundliche Kälte- und Klimatechnik in Partnerländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und der Karibik. Zum Abschluss des Projekts blicken wir zurück auf die Projekthighlights in Costa Rica, Grenada und auf den Philippinen.
Englisch (externer Link)
Publikation | 11/2021Measurement, Reporting and Verification (MRV) in practice
Wie misst, berichtet und überprüft man landesweit Treibhausgasemissionen aus dem Kühlsektor? Das neue Handbuch von GIZ-Proklima mit vielen praktischen Übungen skizziert ein MRV-System, das auf internationalen Best Practices basiert und für den Kälte- und Klimasektor in jedem Land anwendbar ist. Es bietet einen praktischen Schritt-für-Schritt-Ansatz für politische Entscheidungsträger und Vollzugsbehörden im RAC-Sektor.
Englisch (externer Link)
Publikation | 11/2021Beyond Net Zero: Empowering Climate Mitigation by Linking to Development Goals
Der Bericht befasst sich mit der Frage, wie Länder sicherstellen können, dass Pläne zum Umgang mit dem Klimawandel in ihre allgemeine Entwicklungsplanung integriert werden, um den Bedürfnissen ihrer Bevölkerung gerecht zu werden.
Englisch (PDF, 10 MB)
Publikation | 07/2021Ambitious city promises - Engaging citizens. Driving climate action.
Ambitious City Promises (ACP) erkennt das innovative Potenzial des Wissensaustauschs an und versucht zu zeigen, dass die besten Lernmöglichkeiten für Städte außerhalb ihrer eigenen Rathäuser liegen. Indem sie kontinuierlich die Tür zu ihren eigenen kommunalen Interessenvertretern, lokalen Peer-Governments und globalen Ideengebern öffnen, können Stadtverwaltungen gemeinsam Lösungen entwickeln und triangulieren, die am besten auf ihre lokalen Gegebenheiten anwendbar sind. Städte können es sich nicht leisten, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen: Klimaschutz erfordert konsequente lokale, regionale, nationale und globale Anstrengungen, um frühere Ambitionen zu übertreffen. Dieser Bericht beschreibt den Prozess der Entwicklung, Umgestaltung und Umsetzung des Projekts "Ambitious City Promises", ein 4,5 Jahre dauerndes Projekt zur Stärkung zukünftiger Klimamaßnahmen der Städte in Südostasien zu stärken.
Publikation | 07/2021Nachhaltige Kühlung im öffentlichen Sektor
Wie treibt man die Beschaffung von klimafreundlichen und energieeffizienten Klimageräten im öffentlichen Sektor voran? Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden sind für etwa 50% des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich. Ein Wechsel zu klimafreundlichen Kühltechnologien („Green Cooling“) kann die Kosten und den Energieverbrauch reduzieren und die Klimabilanz verbessern. Diese Studie geht auf die Vorteile von Green Cooling im öffentlichen Sektor, aktuelle Barrieren und mögliche Lösungsansätze ein.
Publikation | 05/2021COVID-19 und wie man eine nachhaltige und klimaresistente Kühlkette für Impfstoffe aufbaut
Englisch (externer Link)
Publikation | 05/2021Sustainable infrastructure for low-carbon development in the EU Partnership: Hotspot analysis and needs assessment
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert