IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Mongolei (7)
- Kasachstan (6)
- Turkmenistan (6)
- Uganda (6)
- Usbekistan (6)
- Iran (5)
- Marokko (5)
- China (5)
- Kolumbien (5)
- Ghana (5)
- Kenia (4)
- Laos (4)
- Libanon (4)
- Peru (4)
- Philippinen (4)
- Thailand (4)
- Trinidad und Tobago (4)
- Vanuatu (4)
- Sambia (4)
- Bhutan (4)
- Chile (4)
- Demokratische Republik Kongo (4)
- Costa Rica (4)
- Ecuador (4)
- Armenien (1)
- Jordanien (1)
- Kirgisistan (1)
- Nordmazedonien (1)
- Republik Moldau (1)
- Montenegro (1)
- Aserbaidschan (1)
- Bangladesch (1)
- Russische Föderation (1)
- Senegal (1)
- Serbien (1)
- Albanien (1)
- Belarus (1)
- Tadschikistan (1)
- Ukraine (1)
- Vietnam (1)
- Kosovo (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Äthiopien (1)
- Georgien (1)
- Argentinien (1)
-
Publikation | 03/2021
Biodiversity of the Herpetofauna of the Myunkum Desert, Kazakhstan
Englisch (externer Link)
Publikation | 02/2021Carbon stock estimation using remote sensing data and field measurement in Haloxylon ammodendron dominant winter cold desert region of Mongolia
Englisch (externer Link)
Publikation | 02/2021Diversity of beetles in natural and planted saxaul forests in the South Gobi Desert, Mongolia
CADI-Fellow Buyanjargal Batchuluun aus der Mongolei untersuchte die Artenzusammensetzung und Diversitätsparameter von Käfergemeinschaften in zwei gepflanzten Saxaul-Wäldern (Haloxylon ammodendron, black saxaul) in der Südmongolei. Zum Vergleich wurden nahe gelegene Naturflächen untersucht. Als Ergebnis wurden signifikante Unterschiede im Artenreichtum und in der Abundanz zwischen den gepflanzten und natürlichen Parzellen des Ukhaa Zag-Waldes festgestellt.
Englisch (externer Link)
Publikation | 12/2020Emissions Gap Report 2020
Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Welt trotz eines kurzen Rückgangs der Kohlendioxidemissionen durch die COVID-19-Pandemie immer noch auf einen Temperaturanstieg von mehr als 3°C in diesem Jahrhundert zusteuert - weit über die Ziele des Pariser Abkommens hinaus, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen und 1,5°C anzustreben. Die Publikation wurde von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) über das Projekt „NDC Action – Beförderung der Implementierung von klimaresilienter und Niedrigemissionsentwicklung“ teilfinanziert.
Englisch (externer Link)
Publikation | 03/2020Gender Analysis and NDCs: Short Guidance for Government Stakeholders
Englisch | English (PDF, 214 KB)
Publikation | 03/2020Gender and NDCs: Country Progress and Key Findings
Englisch | English (PDF, 2 MB)
Publikation | 03/2020Gender Responsive Indicators: Gender and NDC Planning for Implementation
Englisch | English (PDF, 264 KB)
Publikation | 05/2021Method for organic carbon stock assessment and improvement of Land Degradation Neutrality and climate change reporting on agricultural ecosystems in Kyrgyz Republic
Englisch (externer Link)
Publikation | 06/2021NDC conditionality and Article 6: An analysis of African countries' updated NDCs
Diese Studie zeigt, wie die Konditionalität von NDC-Zielen die Art. 6 Zusammenarbeit beeinflussen kann. Bisher interpretieren Länder selbst, wie sie den CO2-Markt nutzen können, um ihre aktualisierten NDCs zu erreichen. Die Studie entwickelt eine Typologie von NDC-Konditionalität und Art. 6, argumentiert, dass NDC-Konditionalität allein ein unzureichender Indikator für Art. 6 Förderfähigkeit ist und empfiehlt, auf ein gemeinsames Verständnis von NDC-Konditionalität hinzuarbeiten.
Publikation | 02/2021New Data on Distribution and Population Number of Large Raptors in Northern Usturt Within Atyrau Province, Kazakhstan
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert