IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Mongolei (10)
- Kasachstan (6)
- Turkmenistan (6)
- Usbekistan (6)
- Iran (5)
- China (5)
- Bangladesch (4)
- Nepal (2)
- Uganda (2)
- Kolumbien (2)
- Argentinien (2)
- Armenien (1)
- Jordanien (1)
- Kirgisistan (1)
- Nordmazedonien (1)
- Republik Moldau (1)
- Montenegro (1)
- Aserbaidschan (1)
- Marokko (1)
- Russische Föderation (1)
- Senegal (1)
- Serbien (1)
- Albanien (1)
- Belarus (1)
- Tadschikistan (1)
- Thailand (1)
- Ukraine (1)
- Vietnam (1)
- Bhutan (1)
- Kosovo (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Kambodscha (1)
- Costa Rica (1)
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) (1)
- Ägypten (1)
- Äthiopien (1)
- Georgien (1)
- Ghana (1)
-
Publikation | 02/2021
The Saigachy Reserve in Uzbekistan as a case study of the introduction of a fauna and flora monitoring system
Englisch (externer Link)
Video | 01/2019reTHINK your waste!
Das International Environmental Technology Centre (IETC) unterstützt Länder dabei, die Anwendung von umweltfreundlichen Technologien und Ansätzen auf nationaler und lokaler Ebene weiterzuentwickeln und somit ein besseres Resourcenmanagement umzusetzen.
Publikation | 02/2021New Data on Distribution and Population Number of Large Raptors in Northern Usturt Within Atyrau Province, Kazakhstan
Englisch (externer Link)
Video | 05/2013Neues Klima in Bangladesch
Karge, versalzene Böden liefern keine gute Ernten. Trockenheit oder Fluten - durch den Klimwandel immer häufiger - verschlimmern die Situation noch dazu. Doch im Südosten von Bangladesch wissen die Frauen es besser.
Publikation | 05/2021Method for organic carbon stock assessment and improvement of Land Degradation Neutrality and climate change reporting on agricultural ecosystems in Kyrgyz Republic
Englisch (externer Link)
Publikation | 06/2018Länderreport: Bangladesch
Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche sowie von Interviews und Fokusgruppen-Diskussionen mit einer Vielzahl von Stakeholdern, die vom Bangladesh Centre for Advanced Studies (BCAS) am Standort des Projekts "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen" in Bangladesch durchgeführt wurden, wo wirtschaftliche Anreize zur Erhaltung von Hilsa-Fischen genutzt wurden.
Englisch (externer Link)
Video | 02/2021Introducing the SCALA Programme
Wie das SCALA-Programm den Landwirtschafts- und Landnutzungssektor in den Partnerländern umgestaltet, um die Anpassungs-/Minderungsziele in ihren NDCs zu erreichen.
Publikation | 12/2020Emissions Gap Report 2020
Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Welt trotz eines kurzen Rückgangs der Kohlendioxidemissionen durch die COVID-19-Pandemie immer noch auf einen Temperaturanstieg von mehr als 3°C in diesem Jahrhundert zusteuert - weit über die Ziele des Pariser Abkommens hinaus, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen und 1,5°C anzustreben. Die Publikation wurde von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) über das Projekt „NDC Action – Beförderung der Implementierung von klimaresilienter und Niedrigemissionsentwicklung“ teilfinanziert.
Englisch (externer Link)
Publikation | 03/2023Economy-wide Impacts of Climate Change and Adaptation in Mongolia
Der Artikel stellt das e3.mn-Prototypmodell für die Mongolei vor, in dem die Auswirkungen bestimmter extremer Wetterereignisse und Anpassungsinvestitionen analysiert werden, um Strategien für eine klimaresistente Entwicklung zu entwickeln.
Englisch (PDF, 1 MB)
Publikation | 02/2021Diversity of beetles in natural and planted saxaul forests in the South Gobi Desert, Mongolia
CADI-Fellow Buyanjargal Batchuluun aus der Mongolei untersuchte die Artenzusammensetzung und Diversitätsparameter von Käfergemeinschaften in zwei gepflanzten Saxaul-Wäldern (Haloxylon ammodendron, black saxaul) in der Südmongolei. Zum Vergleich wurden nahe gelegene Naturflächen untersucht. Als Ergebnis wurden signifikante Unterschiede im Artenreichtum und in der Abundanz zwischen den gepflanzten und natürlichen Parzellen des Ukhaa Zag-Waldes festgestellt.
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert