IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
-
Publikation | 08/2021
Belo Horizonte's Green-Blue Network: A mapping methodology to prioritize nature-based solutions
Die Verstädterung ist eine der treibenden Kräfte der Umweltzertsörung. Die Wiederherstellung von Naturgebieten ist daher für die lokalen Behörden von entscheidender Bedeutung. Naturbasierte Lösungen bieten eine Grundlage für die Wiedereingliederung natürlicher Kreisläufe in die Stadtplanung und verbessern die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen und das Wohlbefinden der Einwohnenden. Die Kartierungsmethodik in der Fallstudie konsolidiert die Verwendung strategischer Elemente des Grün-Blau-Netzwerks in der Metropolregion Belo Horizonte (RMBH)
Englisch (externer Link)
Publikation | 12/2020Biodiversity and Climate Change in the Atlantic Forest Project Part I: Experiences and lessons learned
Der Bericht präsentiert Erfahrungen und Erkenntnisse des von der GEsellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Brasilien durchgeführten Projekts "Biodiversität und Klimawandel im Atlantikwald" darstellen. Die vorgestellten Überlegungen haben das Potenzial die Entwicklung und Umsetzung anderer Initiativen zu unterstützen, die sich auf die Themen Ökosystembasierte Anpassung (EbA) und Wiederherstellung der einheimischen Vegetation konzentrieren. Die erzielten Ergebnisse können positive Auswirkungen auf den Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern im gesamten Atlantikwald haben.
Englisch (externer Link)
Publikation | 07/2021Biodiversity and Climate Change in the Atlantic Forest Project Part I: Experiences and Lessons Learned
Der Bericht zielt darauf ab, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Durchführung des Projekts Biodiversität und Klimawandel im Atlantischen Wald, das von der GIZ in Brasilien umgesetzt wurde, darzustellen. Die vorgestellten Überlegungen können die Entwicklung und Umsetzung anderer Initiativen unterstützen, die sich auf die Themen Ökosystembasierte Anpassung (EbA) und Erholung der einheimischen Vegetation konzentrieren. Die erzielten Ergebnisse können positive Auswirkungen auf die Erhaltung und Wiederherstellung dort fördern, wo das Projekt im gesamten Atlantischen Wald tätig war.
Publikation | 12/2020Biodiversity and Climate Change in the Atlantic Forest Project Part II: Case Studies
Der Bericht enthält eine Reihe von 19 Fallstudien, die sich mit den wichtigsten thematischen Schwerpunkten des Projekts Biodiversität und Klimawandel im Atlantischen Wald (2012-2020) in Brasilien befassen. Die Studien thematisieren ökosystembasierte Anpassung (EbA), die Wiederherstellung der einheimischen Vegetation des Bioms und übergreifende Themen des Projekts, die alle durchgeführten Aktivitäten begleiteten, wie Kommunikation, Digitalisierung und der Gender-Ansatz.
Englisch (externer Link)
Publikation | 07/2021Biodiversity and Climate Change in the Atlantic Forest Project Part II: Case Studies
Der Bericht bringt eine Reihe von 19 Fallstudien, die die wichtigsten thematischen Achsen des Projekts Biodiversität und Klimawandel im Atlantischen Wald (2012-2020), in Brasilien. Die Studien befassen sich mit ökosystembasierter Anpassung (EbA), der Wiederherstellung der einheimischen Vegetation des Bioms und behandeln übergreifende Themen des Projekts, die alle umgesetzten Aktivitäten begleiteten, wie Kommunikation, Digitalisierung und den Gender-Ansatz.
Publikation | 04/2021Building Resilience With Nature: Ecosystem-based Adaptation in National Adaptation Plan Processes
Englisch (externer Link)
Publikation | 04/2021Building Resilience With Nature: Maximizing ecosystem-based adaptation through National Adaptation Plan processes – Guidance note
Englisch (externer Link)
Publikation | 11/2022Five Key Messages on How to Implement Agroecology as a Systemic Adaptation Response
In dieser Studie werden die Kernaussagen zu Agrarökologie und Ernährungssicherheit, Klimaanpassung, biologischer Vielfalt sowie nachhaltiger Land- und Wasserbewirtschaftung dargelegt.
Publikation | 08/2021Mapping the Campinas Connectivity Area
Brasilien ist das Land mit der größten biologischen Vielfalt der Welt. Sein wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Wohlstand ist ebenfalls untrennbar mit seinen Ökosystemen und deren Leistungen verbunden. Diese Fallstudie zeigt, wie die Integration von Ökosystemleistungen in die Regionalplanung in der Metropolregion Campinas die Zusammenarbeit gestärkt und die Umsetzung der Campinas Connectivity Area ermöglicht hat. Dies ist eine Reihe von ökologischen Korridoren, die umweltrelevante Gebiete im gesamten Bundesstaat São Paulo verbinden.
Englisch (externer Link)
Publikation | 05/2022Solutions in Focus – Key Themes for Ecosystem-based Adaptation
Diese Publikation dient dazu, politische Entscheidungsträger*innen und Umsetzer*innen im Themenbereich EbA zu inspirieren, indem sie eine Auswahl von 20 EbA-Lösungen aus der PANORAMA-Plattform präsentiert.
Englisch (PDF, 9 MB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert