IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Kolumbien (20)
- Kenia (11)
- Philippinen (11)
- Indonesien (10)
- Südafrika (10)
- Thailand (10)
- Vietnam (10)
- Peru (9)
- Brasilien (8)
- Indien (7)
- Kasachstan (5)
- Tansania (5)
- Uganda (5)
- Ecuador (5)
- Grenada (5)
- Guatemala (5)
- Kirgisistan (4)
- Mexiko (4)
- Sambia (4)
- Mali (3)
- Nepal (3)
- Uruguay (3)
- Costa Rica (3)
- Gambia (3)
- Madagaskar (2)
- Aserbaidschan (2)
- Sri Lanka (2)
- Tadschikistan (2)
- Trinidad und Tobago (2)
- Vanuatu (2)
- Kambodscha (2)
- Demokratische Republik Kongo (2)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (2)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Laos (1)
- Libanon (1)
- Malawi (1)
- Malaysia (1)
- Österreich (1)
- Mauretanien (1)
- Marokko (1)
- Mosambik (1)
- Namibia (1)
- Nigeria (1)
- Pakistan (1)
- Ruanda (1)
- Senegal (1)
- Seychellen (1)
- Singapur (1)
- Sudan (1)
- Schweden (1)
- Vereinigtes Königreich (1)
- Bhutan (1)
- Süd Sudan (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Botsuana (1)
- Burundi (1)
- Kamerun (1)
- Chile (1)
- China (1)
- weltweit (1)
- Afrika südlich der Sahara länderübergreifend (1)
- Kuba (1)
- Angola (1)
- Ägypten (1)
- Äthiopien (1)
- Deutschland (1)
- Ghana (1)
-
Video | 09/2014
Mit Kescher und Netz in den letzten Winkel der Welt
Erkunden, was noch nie zuvor ein Wissenschaftler erforscht hat: Im kolumbianischen Amazonasgebiet ist es noch möglich, den Forscherfuß in unberührtes Terrain zu setzen. <span lang="en">Global Ideas</span> zeigt ein Team bei seiner Arbeit.
-
Video | 10/2015
Erfolg ist auch ohne Abholzung möglich
Kolumbiens Viehzüchter und Landwirte brauchen viel Platz für ihre Produktion. Das geht auf Kosten der Umwelt. Sie können aber auch nachhaltig und erfolgreich wirtschaften. Sie müssen nur lernen, wie.
-
Publikation | 11/2015
Engagement gegen den Klimawandel in Südafrika
Südafrika ist aufgrund seiner ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen besonders anfällig für den Klimawandel. Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen fast alle Sektoren, darunter Landwirtschaft, Wasser, Gesundheit, Handel, Verkehr, Infrastrukturentwicklung, Tourismus und Finanzen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren oder Überschwemmungen werden von den Armen am stärksten zu spüren sein. Darüber hinaus ist Südafrika ein wichtiger Emittent von Treibhausgasen. Die Abhängigkeit des Landes von heimischer Kohle hat zu einer jährlichen Pro-Kopf-Emissionsrate von etwa 10 Tonnen Kohlendioxid geführt. Damit liegt Südafrika 43% über dem globalen Durchschnitt und ist damit einer der 15 größten Emittenten von Treibhausgasen weltweit und die Nummer eins auf dem Kontinent.
Englisch | English (PDF, 163 KB)
Video | 12/2015Tanz mit dem Jaguar
Das Naturschutzgebiet Los Colorados ist eine Oase für die Tierwelt, aber die zunehmende Bevölkerung sorgt für Probleme. Neue Ansätze wie das Jaguarfestival sollen die Menschen für ihre Umwelt sensibilisieren.
Publikation | 09/2017Jeffrey's Bay Windpark in der Ostkap-Provinz
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz spielen in der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) seit ihrer Gründung im Jahr 2008 eine zentrale Rolle. Die IKI unterstützt mehr als 100 Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Das Factsheet stellt ein sehr prominentes Windenergie-Investitionsprojekt und von der IKI kofinanziertes Projekt in Südafrika vor: Jeffrey´s Bay Wind Farm.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
Publikation | 10/2017INTERACT-Bio Projektbroschüre
INTERACT-Bio is a four-year project designed to improve the utilization and management of nature within fast-growing cities and the regions surrounding them. It aims to provide expanding urban communities in the Global South with nature-based solutions and associated long-term benefits.
The project will enable governments at all levels – from local to national – to integrate their efforts for mainstreaming biodiversity and ecosystem services into core subnational government functions such as spatial planning, land-use management, local economic development and infrastructure design.
The project will support city-regions to understand and unlock, within their specific local context, the potential of nature to provide essential services and new or enhanced economic opportunities, while simultaneously protecting and enhancing the biodiversity and ecosystems on which these services and opportunities depend. In doing so, these actions will place the participating city-regions on a more resilient and sustainable development path.
INTERACT-Bio is being implemented in Brazil, India and Tanzania.
Englisch | Englisch (PDF, 15 MB)
Publikation | 11/2017Marine Spatial Planning
Die Meeresraumplanung (MSP) ist ein Entscheidungsprozess, der bestimmt, wo und wann menschliche Aktivitäten im Ozean stattfinden. Die richtigen Aktivitäten im richtigen Bereich zu machen, helfen der Weltwirtschaft nachhaltig zu wachsen - zum Wohle von Mensch und Umwelt.
MSP hilft Entscheidungsträgern der Branche besser zu planen. Sie zeigt räumliche Konflikte und Synergien zwischen Nutzungen auf und fördert die gemeinsame Nutzung von Meeresgebieten für möglichst viele Branchen. MSP trägt somit dazu bei, ein gesundes Ökosystem zu erhalten, indem Erhaltungsziele für die marine Biodiversität integriert werden, was eine Voraussetzung für eine nachhaltige Meeresentwicklung ist.
MSP ist ein integrativer Prozess, der ein breites Spektrum von Stakeholdern einbezieht. Regierungsabteilungen, Industrie, NGOs und Gemeinden arbeiten zusammen.
Publikation | 06/2018Länderreport: Südafrika
Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer Literaturrecherche und von Interviews mit einer Vielzahl von Akteuren vor, die von Conservation South Africa im Rahmen des Projekts "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen" in Succulent Karoo, Südafrika, durchgeführt wurden.
Englisch (externer Link)
Publikation | 10/2018Lösungen im Fokus: Ökosystembasierte Anpassung von den Bergen bis zu den Ozeanen
Die ökosystembasierte Anpassung ist ein Thema von globaler Relevanz, das von verschiedenen Projekten in den verschiedensten Ländern und Ökosystemen erfolgreich umgesetzt wird. Dieser Bericht veranschaulicht die Vielfalt der EbA in der Praxis, die online auf der Plattform "PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet" zu finden ist. Diese Lösungen sollen Politik, Entscheidungsträger und Projektentwickler inspirieren und zeigen, dass ökosystembasierte Anpassung von einer Vielzahl von Akteuren und Organisationen erfolgreich umgesetzt wird.
Englisch | English (PDF, 13 MB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert