IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- China (44)
- Mongolei (11)
- Iran (8)
- Kasachstan (8)
- Turkmenistan (8)
- Usbekistan (8)
- Vietnam (8)
- Kambodscha (8)
- Thailand (7)
- Indien (6)
- Indonesien (6)
- Brasilien (5)
- Mexiko (4)
- Costa Rica (4)
- Argentinien (4)
- Nepal (3)
- Senegal (3)
- Südafrika (3)
- Uganda (3)
- Kolumbien (3)
- Ecuador (3)
- Republik Korea (Südkorea) (2)
- Laos (2)
- Malaysia (2)
- Mosambik (2)
- Philippinen (2)
- Seychellen (2)
- Tansania (2)
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) (2)
- Ägypten (2)
- Äthiopien (2)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Kenia (1)
- Australien (1)
- Madagaskar (1)
- Malawi (1)
- Mauretanien (1)
- Marokko (1)
- Peru (1)
- Russische Föderation (1)
- Ruanda (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Singapur (1)
- Sri Lanka (1)
- Belize (1)
- Türkei (1)
- Vereinigtes Königreich (1)
- Vereinigte Staaten (1)
- Uruguay (1)
- Sambia (1)
- Bhutan (1)
- Botsuana (1)
- Kanada (1)
- Chile (1)
- weltweit (1)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (1)
- Kuba (1)
- Fidschi (1)
- Frankreich (1)
- Georgien (1)
- Deutschland (1)
- Guatemala (1)
Aktive Filter
-
News | 06/2022
FELICITY – Lernerfahrungen für mehr Klimafinanzierung
Wie die Erkenntnisse von FELICITY – Cities Advisory Facility eine skalierte Wirkung künftiger Initiativen zur Klimafinanzierung erzielen können.
-
Video | 06/2022
Winterkalte Wüsten von Turan - Nominiert als UNESCO Weltnaturerbe
Der Film unterstützt die Nominierung der Winterkalten Wüsten von Turan als UNESCO Weltnaturerbe.
-
News | 05/2022
IKI-Schnittstellen-Workshop China 2022
IKI-Projekte unterstützen China auf seinem Weg zu einer grünen Entwicklung.
-
Publikation | 11/2021
Opportunities and pathways to decarbonize China's transportation sector during the fourteenth Five-Year Plan period and beyond
In dieser Studie werden modernste Instrumente zur Emissionsmodellierung eingesetzt, um das Potenzial für die Reduzierung von Klimaschadstoffen, einschließlich CO2, durch fortschrittliche Maßnahmenpakete im Vergleich zu den derzeit für Chinas Verkehrssektor geltenden Maßnahmen zu bewerten. Sie bietet China eine technische Grundlage für die Betrachtung der Kohlenstoffreduktionsziele während des 14. Fünfjahresplans (2021-2025) und auf längere Sicht.
Englisch (externer Link)
News | 10/2021IKI-Biodiversitätsprojekte in China
Die IKI arbeitet seit 2008 in verschiedenen Projekten mit der chinesischen Regierung zusammen, um international vereinbarte Biodiversitätsziele zu…
News | 10/2021Biodiversität bei wirtschaftlichen Entscheidungen miteinbeziehen
Ein von der IKI untersützter Workshop vereint regionale Entscheidungsverantwortliche und fördert Zusammenarbeit bei der ökonomischen Bewertung mariner…
Publikation | 10/2021Evaluation of real-world fuel consumption of light-duty vehicles in China: A 2021 update
Analyse der von den Verbrauchern gemeldeten Kraftstoffverbrauchsdaten und des Unterschieds zwischen dem tatsächlichen und dem offiziellen Kraftstoffverbrauch in China.
Englisch (PDF, 370 KB)
Publikation | 08/2021The EU carbon border adjustment mechanism (CBAM) and China: Unpacking options on policy design, potential responses, and possible impacts
In diesem Bericht analyiseren GIZ, adelphi und Tsinghua University gemeinsam, wie sich der EU-CBAM auf China auswirkt und wie beide Seiten den Mechanismus nutzen können, um ihre Klimakooperation zu vertiefen. Dazu werden die wichtigsten Gestaltungsmerkmale des CBAM, die Auswirkungen des Mechanismus auf aktuelle Klimapolitik und Chinas Exporte in die EU sowie die Ansichten von Stakeholdern in beiden Regionen aufgewiesen. Zuletzt sprechen die Autoren klimapolitische Empfehlungen aus.
Englisch (externer Link)
News | 08/2021Klimaschutz muss wichtig bleiben
Auswirkung der Corona-Pandemie auf das globale Engagement für Treibhausgasminderung und Anpassung an die Klimawandelfolgen.
News | 08/2021China feiert den offiziellen Start des Emissionshandels
Das Emissionshandelssystem in China ist gestartet - nach einem Jahrzehnt der Vorbereitung und mit Unterstützung eines IKI-Projekts.