IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- weltweit (7)
- Iran (3)
- Mongolei (2)
- Nepal (2)
- Russische Föderation (2)
- Südafrika (2)
- Bhutan (2)
- Costa Rica (2)
- Indien (1)
- Jordanien (1)
- Kenia (1)
- Mexiko (1)
- Peru (1)
- Philippinen (1)
- Tansania (1)
- Thailand (1)
- Tunesien (1)
- Ukraine (1)
- Vietnam (1)
- Kolumbien (1)
- Kuba (1)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (1)
- Ghana (1)
- Grenada (1)
- Argentinien (1)
Aktive Filter
-
Publikation | 12/2017
Broschüre zur Einweihung der Vergärungsanlage in Nashik, Indien
Wie viele Städte in Indien kämpft die Stadt Nashik auch mit stadtweitem Abfall- und Abwassermanagement. Daher besteht ein dringender Bedarf an einem integrierten Ansatz für die Abfall- und Abwasserbewirtschaftung einerseits und die Kontrolle von Treibhausgasemissionen andererseits. Das Waste-to-Energy-Projekt in Nashik ist eine solche Lösung, bei der Klärschlamm (Fäkalienschlamm) mit organischen festen Abfällen verarbeitet und Energie erzeugt wird, um ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu schaffen. Dieses Projekt ist ein Versuch, ein realisierbares Geschäftsmodell für die Umsetzung von Abfall-zu-Energie-Projekten im Rahmen einer Public Private Partnership (PPP) zu präsentieren und basiert auf einem umfassenden Finanz- und Betriebsmodell. Die Anlage soll biologisch abbaubare Abfälle und Abfälle, die in der Stadt erzeugt werden, behandeln und durch Biogas Energie für die Einspeisung in das Stromnetz von Maharashtra erzeugen.
Englisch | English (PDF, 266 KB)
Publikation | 04/2019Case Study Jordan: How Madaba’s Water and Wastewater Utility is finding innovative Solutions to operational Burdens while reducing Carbon Emissions
Englisch (PDF, 2,6 MB) (externer Link)
Publikation | 05/2019Case Study Mexico: How Guanajuato’s Water and Wastewater Utilities are tackling Climate Change through Efficiency Optimization and Renewable Energy Production
Englisch (PDF, 854 KB) (externer Link)
Publikation | 05/2019Case Study Peru: Planning locally, impacting globally - How Water and Wastewater Utilities in Peru are facing Climate Change
Englisch (PDF, 3.231 KB) (externer Link)
Publikation | 05/2019Case Study Thailand: How Chiang Mai’s Wastewater Utility is building Capacity on sustainable and innovative Solutions to reduce its Carbon Footprint
Englisch (PDF, 760 KB) (externer Link)
Publikation | 07/2021Dealing with the End-of-Life Problem of Electric Vehicle Batteries
In dieser Publikation werden aktuelle Ansätze zur Bewältigung des Problems der Altbatterien von Elektrofahrzeugen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Kenia liegt. Sie fasst Erkenntnisse und Best Practices aus dem globalen Norden und Süden zusammen und gibt Empfehlungen für die Entwicklung einer wirtschaftlich und ökologisch vorteilhaften Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien, die Wiederverwendung und Recycling kombiniert.
Englisch (externer Link)
Publikation | 08/2021Environmental Cleanliness in Moshi: Lessons for waste collection, service delivery and revenue generation
Eine der sichtbarsten Erscheinungsformen des städtischen Wachstums ist das Aufkommen von Abfall in den Städten. Er ist eine zentrale Herausforderung für die Kommunalverwaltungen und trägt zu Umweltverschmutzung, Krankheiten und Infrastrukturschäden bei und untergräbt gleichzeitig die Schönheit des städtischen Raums. Diese Fallstudie zeigt, wie die Stadtverwaltung von Moshi mehr Umweltsauberkeit und Abfallmanagement sorgt.
Englisch (externer Link)
Publikation | 01/2020Gender and waste nexus
Dieser Bericht thematisiert den Zusammenhang von Gender und Abfall und unterstreicht anhand von Erfahrungen aus Bhutan, der Mongolei und Nepal die positive Rolle, die Frauen in Bezug auf Abfallmanagement spielen können.
Englisch (externer Link)
Publikation | 08/2018Global banks of ozone depleting substances
Auf Grundlage einer Länderabschätzung zielt diese Studie darauf ab, die Klimafolgen bestehender „ODS-Banken“ zu bewerten und das Ausmaß möglicher Emissionseinsparungen durch geeignete Maßnahmen zur Sammlung und Entsorgung von ODS-Banken aufzuzeigen. Mithilfe der Ergebnisse dieser Analyse und der lessons-learnt aus anderen Projektaktivitäten sollen internationale Leitlinien für die ODS-Banksteuerung entwickelt werden.
Englisch | English (PDF, 501 KB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert