IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Minderung von Treibhausgasemissionen (7)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (22)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (23)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (62)
- Erwerb von Kenntnissen und Verbesserung der Wissensbasis (2)
- Inwertsetzung von Ökosystemen (1)
- Marine und Küstenschutzgebiete (4)
- Mobilisierung finanzieller Mittel (5)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (3)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (1)
- Terrestrische Schutzgebiete (8)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (62)
- Bereichsübergreifende Themen (7)
- weltweit (15)
- Brasilien (10)
- Indien (9)
- Kasachstan (7)
- Usbekistan (7)
- China (6)
- Indonesien (5)
- Iran (5)
- Kenia (5)
- Mongolei (5)
- Turkmenistan (5)
- Vietnam (5)
- Costa Rica (5)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (5)
- Mexiko (4)
- Peru (4)
- Philippinen (4)
- Kolumbien (4)
- Südafrika (3)
- Thailand (3)
- Grenada (3)
- Kirgisistan (2)
- Malawi (2)
- Aserbaidschan (2)
- Tadschikistan (2)
- Bosnien und Herzegovina (2)
- Kambodscha (2)
- Kamerun (2)
- Kuba (2)
- Äthiopien (2)
- Guatemala (2)
- Honduras (2)
- Armenien (1)
- Laos (1)
- Nordmazedonien (1)
- Madagaskar (1)
- Malaysia (1)
- Mali (1)
- Republik Moldau (1)
- Montenegro (1)
- Myanmar (Burma) (1)
- Namibia (1)
- Nicaragua (1)
- Nigeria (1)
- Panama (1)
- Paraguay (1)
- Russische Föderation (1)
- Ruanda (1)
- Serbien (1)
- Albanien (1)
- Belarus (1)
- Sri Lanka (1)
- Belize (1)
- Trinidad und Tobago (1)
- Ukraine (1)
- Kosovo (1)
- Botsuana (1)
- Brunei Darussalam (1)
- Afrika südlich der Sahara länderübergreifend (1)
- Mittel- und Südamerika, Karibik länderübergreifend (1)
- Angola (1)
- Ecuador (1)
- El Salvador (1)
- Georgien (1)
- Ghana (1)
- Haiti (1)
- länderübergreifend (1)
Aktive Filter
-
Publikation | 11/2016
IKI Förderschwerpunkt "Biologische Vielfalt"
Deutsch | German (PDF, 1 MB)
Englisch | English (PDF, 1 MB)
Publikation | 11/2017Marine Spatial Planning
Die Meeresraumplanung (MSP) ist ein Entscheidungsprozess, der bestimmt, wo und wann menschliche Aktivitäten im Ozean stattfinden. Die richtigen Aktivitäten im richtigen Bereich zu machen, helfen der Weltwirtschaft nachhaltig zu wachsen - zum Wohle von Mensch und Umwelt.
MSP hilft Entscheidungsträgern der Branche besser zu planen. Sie zeigt räumliche Konflikte und Synergien zwischen Nutzungen auf und fördert die gemeinsame Nutzung von Meeresgebieten für möglichst viele Branchen. MSP trägt somit dazu bei, ein gesundes Ökosystem zu erhalten, indem Erhaltungsziele für die marine Biodiversität integriert werden, was eine Voraussetzung für eine nachhaltige Meeresentwicklung ist.
MSP ist ein integrativer Prozess, der ein breites Spektrum von Stakeholdern einbezieht. Regierungsabteilungen, Industrie, NGOs und Gemeinden arbeiten zusammen.
Publikation | 02/2018Erhaltung und nachhaltige Nutzung von Ozeanen, Meeren und Meeresressourcen
Der Reichtum an Ökosystemen, Arten und genetischer Vielfalt bildet die Grundlage für das menschliche Leben und unser Wohlbefinden. Dies gilt insbesondere für die Küsten- und Meeresökosysteme, die 70% der Fläche der Erde bedecken.
Englisch | English (PDF, 2 MB)
Publikation | 03/2018Bericht der Community Conservation Resilience Initiative in Ghana
Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der Bewertung in drei Gemeinden in Ghana zusammen und beschreibt die Methodik sowie Politiken, rechtliche Rahmenbedingungen, Institutionen und traditionelle Erhaltungspraktiken, welche die Widerstandsfähigkeit der Gemeinden unterstützen. Darüber hinaus werden Maßnahmen der Gemeinden zur Lösung von Herausforderungen und Bedrohungen beschrieben und der Bericht gibt Empfehlungen, wie CCRA-Gemeinschaften widerstandsfähig gemacht werden können.
Englisch | English (PDF, 8 MB)
Publikation | 03/2018Bericht der Community Conservation Resilience Initiative in Kenia
In diesem Bericht wird erläutert, wie in Kenia das Ziel der Community Conservation Resilience Initiative erreicht wurde. Erhaltung und Stärkung von Widerstandsfähigkeit gemeinschaftlicher Praktiken des Naturschutzes in Territorien und Gebieten indigener Bevölkerungsgruppen und Gemeinden, im Lichte von bestehenden oder potenziellen internen und externen Bedrohungen.
Englisch | English (PDF, 3 MB)
Publikation | 05/2018Nachhaltige Palmölproduktion in Peru
Im vergangenen Jahrzehnt hat die Ausweitung von Anbauflächen für Palmöl in Peru deutlich zugenommen. Damit die Palmölproduktion eine nachhaltige Entwicklungschance für das Land darstellen kann, müssen einhergehende Umweltprobleme angegangen werden. Dieser Bericht von Global Canopy aus dem „Unlocking Forest Finance“- Projekt zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, die Erträge von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zu steigern. Der Ansatz der Produktivitätssteigerung kann, wenn er mit angemessenen Anreizen umgesetzt wird, die Lebensgrundlage der betroffenen Personen verbessern, den Bedarf an Palmöl decken und gleichzeitig die verbleibenden Wälder und ihre lebenswichtigen Ökosystemleistungen schützen.
Englisch | English (PDF, 2 MB)
Publikation | 06/2018Training Toolkit: Community Conservation Resilience Initiative (CCRI)
Das Ziel der Community Conservation Resilience Initiative (CCRI) ist es, die Widerstandsfähigkeit von lokalen Naturschutzpraktiken zu stärken. Die CCRI-Methodik wurde für nationale Organisationen entwickelt, die nationale Initiative in ihren Ländern durchführen. Sie ist ein einfacher Leitfaden, der an die Realität eines Landes/ einer Gemeinde angepasst werden kann, um Werkzeuge für die Interessenvertretung zu entwickeln. Das Training-Toolkit basiert auf den Präsentationen verschiedener CCRI-Partnergruppen, Mitarbeitenden und technischer Beraterinnen und Berater bei einem globalen Trainingsworkshop, der im November 2014 in Asunción, Paraguay, durchgeführt wurde.
Englisch | English (PDF, 5 MB)
Publikation | 06/2018The global flood protection savings provided by coral reefs
Korallenriffe tragen erheblich zum Küstenschutz für Mensch und Eigentum bei. Ohne Korallenriffe würden sich die jährlich entstehenden Schäden durch Überschwemmungen verdoppeln und Schäden durch Stürme verdreifachen. Diese Studie stellt den hohen und kosteneffektiven Nutzen von Korallenriffen und anderen Küstenlebensräumen im Vergleich zu traditionellen Ansätzen heraus.
Englisch (externer Link)
Publikation | 01/2019The road to restoration: A guide to identifying priorities and indicators for monitoring forest and landscape restoration
Dieser Leitfaden führt Praktiker durch sieben Fragen, die ihnen helfen sollen, Entscheidungen über die Überwachung von Wiederherstellungsmaßnahmen zu treffen, und veranschaulicht ihnen, wie sie die Indikatoren entwickeln können, die für den Aufbau ihres Überwachungsrahmens erforderlich sind. Der Leitfaden zeigt anhand von Länderfallstudien, wie ein Praktiker die Fragen beantworten könnte, und bietet ein Menü potenzieller Indikatoren für die Fortschrittsmessung, die auch für andere Praktiker der Überwachung nützlich sein könnten.
Englisch (externer Link)
Publikation | 01/2020Restoring the Earth - The next decade
Die internationale Fachzeitschrift der FAO für Forstwirtschaft Unasylva 252: 'Restoring the Earth: Das nächste Jahrzehnt" ist das Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen von fast 100 Experten vieler internationaler Partner und Institutionen. Es zeigt die Fortschritte der letzten zehn Jahre bei der Umsetzung der Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften sowie die Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Wiederherstellung bis 2030 zu steigern.
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert