Aus Pink wird Grün: Mit Flamingos will Kenia auf die “Grüne Liste”

Screenshot of the film

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Die “Rote Liste der gefährdeten Arten” von der Weltnaturschutzunion (IUCN) ist eine Institution. An ihre Seite will die Organisation nun eine “Grüne Liste” setzen, mit dem Ziel, die vorbildliche Arbeit in Schutzgebieten in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Ab November 2014 können die ersten Orte auf der Liste stehen. Und einer der Orte, die sich Hoffnung darauf machen können, ist das Naturreservat Bogoria-See in Kenia: Hier lebt die größte Flamingo-Population Afrikas. Der Wildhüter William Kimosop und sein Team helfen dabei, die Wasserqualität des Sees zu überwachen und die schwindende Zahl von Flamingos zu schützen. Außerdem richten sie auch einen sicheren Korridor für die Kudu ein, eine seltene Art von Antilopen. Darüber hinaus schafft der Park Arbeitsplätze und macht die Menschen auf die zerstörerischen Folgen der Wilderei aufmerksam.

Ein Film von Wolf Gebhardt

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Dauer
7:12 Minuten

Veröffentlichungsdatum
2014

Land
Kenia

Projekt

Schutzgebietsmanagement als Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und für den Klimaschutz

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Publikationen zum Projekt

Weitere Publikationen im Zusammenhang mit der Internationalen Klimaschutzinitiative und ihren Projekten finden Sie in unserem Publikationsbereich.

Meldungen zum Projekt

Fluss im Wald
20.09.2022

Synergien zwischen der Biodiversitäts- und Klimapolitik stärken

weiterlesen Synergien zwischen der Biodiversitäts- und Klimapolitik stärken
Haie
18.10.2021

Ein globaler Standard für Naturschutzgebiete

weiterlesen Ein globaler Standard für Naturschutzgebiete
17.07.2020

Corona-Response-Paket: schnelle Hilfe für einen nachhaltigen Neustart

weiterlesen Corona-Response-Paket: schnelle Hilfe für einen nachhaltigen Neustart
Dr. Elsa Nickel, Ministerialdirektorin im BMUB; Foto: ©GIZ/Wolter
17.11.2017

Innovativer Wissensaustausch

weiterlesen Innovativer Wissensaustausch
Drei Frauen und vier Männern eröffnen das dritte Themenportal
20.12.2016

Neue Lösungen für ökosystembasierte Anpassung

weiterlesen Neue Lösungen für ökosystembasierte Anpassung
Grafik zur Erklärung der Funktionsweise der Panorama-Plattform
09.11.2016

Lösungen für einen intakten Planeten

weiterlesen Lösungen für einen intakten Planeten
Strand und schwimmende Menschen im Meer auf Hawaii
21.09.2016

Grosse Beteiligung von IKI Projekten beim World Conservation Congress

weiterlesen Grosse Beteiligung von IKI Projekten beim World Conservation Congress